forked from Edirom/ViFE-website
-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathpaper.html
268 lines (265 loc) · 19 KB
/
paper.html
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
<!DOCTYPE html>
<html lang="en">
<head>
<meta charset="utf-8" />
<meta http-equiv="X-UA-Compatible" content="IE=edge" />
<meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1" />
<!-- The above 3 meta tags *must* come first in the head; any other head content must come *after* these tags -->
<title>Virtueller Forschungsverbund Edirom</title>
<!-- Bootstrap -->
<link href="css/bootstrap.min.css" rel="stylesheet" />
<link href="css/main.css" rel="stylesheet" />
<!-- fontawesome icons needed for bibbase controls and info button in the header bar -->
<link rel="stylesheet"
href="https://netdna.bootstrapcdn.com/font-awesome/4.1.0/css/font-awesome.min.css"
type="text/css" media="screen" />
<!-- HTML5 shim and Respond.js for IE8 support of HTML5 elements and media queries -->
<!-- WARNING: Respond.js doesn't work if you view the page via file:// -->
<!--[if lt IE 9]>
<script src="https://oss.maxcdn.com/html5shiv/3.7.2/html5shiv.min.js"></script>
<script src="https://oss.maxcdn.com/respond/1.4.2/respond.min.js"></script>
<![endif]-->
<!-- Matomo -->
<script type="text/javascript">
var _paq = _paq || [];
/* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */
_paq.push(['trackPageView']);
_paq.push(['enableLinkTracking']);
(function() {
var u="//matomo.edirom.de/";
_paq.push(['setTrackerUrl', u+'piwik.php']);
_paq.push(['setSiteId', '1']);
var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0];
g.type='text/javascript'; g.async=true; g.defer=true; g.src=u+'piwik.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s);
})();
</script>
<!-- End Matomo Code -->
</head>
<body>
<div class="headerBar">
<span class="visible-xs visible-sm pull-right"><i class="fa fa-external-link"
style="margin-right:5px;" aria-hidden="true"></i><a
href="https://ess.uni-paderborn.de">Edirom-Summer-School</a></span>
<a href="impressum.html" class="visible-xs visible-sm"><i
class="fa fa-lg fa-info-circle" style="padding-top:3px;" aria-hidden="true"
></i></a>
<span class="hidden-xs hidden-sm">Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn –
Hornsche Str. 39 – 32756 Detmold – Tel: +49 5231 975667 | <a
href="mailto:[email protected]">[email protected]</a></span>
</div>
<div class="essLink hidden-xs hidden-sm">
<a href="https://ess.uni-paderborn.de" target="_blank"><img
src="img/ESS2016_logo-2_CS6-01.png" width="180" /></a>
</div>
<div class="container" style="margin-top: 50px;">
<div class="starter-template">
<h1>ViFE – Virtueller Forschungsverbund Edirom</h1>
</div>
<ul class="nav nav-pills vife_icons">
<li role="presentation">
<a class="navbar-brand vife_icon" href="index.html">
<span class="glyphicon glyphicon-comment" aria-hidden="true"></span>
<span class="vife_iconText">Was ist ViFE?</span>
</a>
</li>
<li role="presentation">
<a class="navbar-brand vife_icon" href="#">
<span class="glyphicon glyphicon-user" aria-hidden="true"></span>
<span class="vife_iconText">Team</span>
</a>
</li>
<li role="presentation"><a class="navbar-brand vife_icon" href="projects.html">
<span class="glyphicon glyphicon-th" aria-hidden="true"></span>
<span class="vife_iconText">Projekte</span>
</a>
</li>
<li role="presentation" class="active">
<a class="navbar-brand vife_icon" href="paper.html">
<span class="glyphicon glyphicon-file" aria-hidden="true"></span>
<span class="vife_iconText">Positionspapier</span>
</a>
</li>
<li role="presentation"><a class="navbar-brand vife_icon" href="publikationen.html">
<span class="glyphicon glyphicon-book" aria-hidden="true"></span>
<span class="vife_iconText">Publikationen</span>
</a>
</li>
<li role="presentation"><a class="navbar-brand vife_icon" href="termine.html">
<span class="glyphicon glyphicon-calendar" aria-hidden="true"></span>
<span class="vife_iconText">Termine</span>
</a>
</li>
<li role="presentation"><a class="navbar-brand vife_icon" href="werkzeuge.html">
<span class="glyphicon glyphicon-wrench" aria-hidden="true"></span>
<span class="vife_iconText">Werkzeuge</span>
</a>
</li>
</ul>
<h4 style="margin-top:40px"><a target="_blank"
href="files/Positionspapier_ViFE_2016-04.pdf"><span
class="glyphicon glyphicon-download"></span> Download pdf-Version.</a></h4>
<h1>Künftige Rahmenbedingungen musikwissenschaftlicher Editionsprojekte</h1>
<h2>aus der Sicht des Virtuellen Forschungsverbunds Edirom (ViFE) am
Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn</h2>
<p>(Stand: April 2016) <sup>
<a id="anker1" title="Fußnote1" href="#fn1">[1]</a>
</sup>
</p>
<h3>Präambel</h3>
<p> Die Mitglieder des Virtuellen Forschungsverbunds Edirom (ViFE) fühlen sich dem
Gedanken einer offenen und transparenten Wissenschaft verpflichtet (Stichworte:
<i>Open Science, Open Data, Open Access</i>)<sup><a id="anker2" title="Fußnote2"
href="#fn2">[2]</a></sup>. Die Ergebnisse und die Dokumentation der
öffentlich geförderten wissenschaftlichen Arbeiten sollen nach etablierten
Datenstandards langfristig frei zugänglich und frei lizenziert sein. </p>
<h3>In diesem Zusammenhang halten wir folgende Punkte für essentiell:</h3>
<h4>1. den Einsatz und die Verwendung von Datenstandards</h4>
<p> Im Interesse der Nachnutzbarkeit und des einfachen Austausches von Forschungsdaten
und Forschungsergebnissen ist die Verwendung und Einhaltung entsprechender
Datenstandards unabdingbar. Die Akademien sollten durch ihre geförderten Vorhaben
aktiv in die Entwicklung solcher Standards eingebunden sein und ebenso aktiv den
diesbezüglichen Austausch zwischen diesen Vorhaben fördern sowie gemeinsame Projekte
(etwa bei der Entwicklung von Normdaten oder Thesauri, aber ebenso der Entwicklung
von Tools im Umgang mit den Datenstandards) ideell und materiell fördern.</p>
<h4>2. das Vorlegen von Konzepten und Strategien zur Langzeitarchivierung sowie der
Langzeitverfügbarkeit von Daten</h4>
<p>Für die Bewilligung neuer Projekte ist eine Strategie zur Langzeitarchivierung und
-verfügbarkeit der Daten unverzichtbar und sollte schon bei Beantragung des Projekts
mindestens als schlüssiges Konzept mit vorgelegt werden. Dazu gehört die Klärung der
technischen und finanziellen Rahmenbedingungen und der institutionellen Anbindung.
Bei der Erarbeitung dieses Konzepts sind die Akademien beratend und unterstützend
tätig; dies kann z. B. im Rahmen von Kolloquien erfolgen, die der allgemeinen
Projektvorbereitung dienen.</p>
<h4>3. die Berücksichtigung entsprechender Lizenzvereinbarungen</h4>
<p>Damit die Nachnutzung der öffentlich geförderten Forschungsergebnisse und -daten
jenseits der ursprünglichen Projektzusammenhänge in verschiedensten Szenarien
(wissenschaftlich bis kommerziell) möglich wird, müssen diese unter einer freien
Lizenz veröffentlicht werden, die auch zukünftige, heute noch nicht bekannte
Nutzungsformen mit umfasst. Die Akademien können auch hier wiederum eine beratende
Rolle einnehmen und ggf. selbst Lizenzvereinbarungen mit den Projekten abschließen
und somit als Lizenzgeber auftreten.</p>
<h4>4. die zyklische Veröffentlichung der Forschungsdaten</h4>
<p>Bei Langzeitprojekten wird erwartet, dass sie spätestens nach einem Drittel der
Laufzeit erste Ergebnisse frei zugänglich publizieren, um die Community frühzeitig
einzubinden. Eine regelmäßige Aktualisierung und Erweiterung der Datenbestände
sollte sich anschließen. Dabei berät und unterstützt die Akademie die Vorhaben, ggf.
auch mit einer eigenen Infrastruktur.</p>
<h4>Erläuterungen</h4>
<p>In den vergangenen Jahren haben sich im Bereich der Text- und Musikedition die
XML-Datenstandards der Text Encoding Initiative (TEI) und der Music Encoding
Initiative (MEI) als Basisformate wissenschaftlicher Publikationen etabliert.
Darüber hinaus spielen für die Anschlussfähigkeit Normdaten (wie die Gemeinsame
Normdatei GND sowie Thesauri oder kontrollierte Vokabulare, so z. B. der weit
verbreitete Getty Thesaurus of Geographic Names TGN oder die Iconclass bei der
Bilderschließung) zur projektübergreifenden Verknüpfung von Personen,
Körperschaften, Schlagworten, Ortsnamen, Werktiteln usw. eine große Rolle. Neben der
ausreichenden Dokumentation der Metadaten eines Projekts sollte künftig der Blick
auch auf die Dokumentation der Forschungsdaten im engeren Sinne, also des
Forschungsprozesses gelenkt werden, um die Entstehung von Forschungsergebnissen
transparenter zu machen. Zu erinnern ist stets daran, dass nicht die (von aktuellen
ästhetischen und technischen Einflüssen bedingten) Präsentationen Hauptergebnis von
Forschungsprojekten sind, sondern dass deren langfristiger Wert in den erarbeiteten
Daten selbst liegt. Ausführlichere Empfehlungen zu Datenstandards (wie auch zu den
übrigen genannten Punkten) finden sich in den <i>DFG-Praxisregeln
‚Digitalisierung‘</i> (DFG-Vordruck 12.151, zuletzt 02/2013) und in
den <i><a target="_blank"
href="https://wiki.de.dariah.eu/pages/viewpage.action?pageId=20058160"
>Fachspezifischen Empfehlungen für Daten und Metadaten</a></i> in DARIAH-DE
von 2015.</p>
<p>Die Nutzung (und Anreicherung) der Forschungsdaten, die in digitalen Projekten häufig
in kollaborativen Arbeitsformen erstellt werden, kann aber auch in völlig neuen,
ursprünglich nicht bedachten Zusammenhängen bzw. Fachgebieten und zu
unterschiedlichsten Zeitpunkten erfolgen. Diese Weiterverwertbarkeit von
Arbeitsergebnissen setzt deren langfristige Verfügbarkeit in für die Wissenschaft
frei zugänglichen Repositorien voraus. Forschungsprojekte sollten sich daher
frühzeitig für geeignete Repositorien entscheiden und ebenso frühzeitig beginnen,
ihre Daten dort verfügbar zu machen, um eine Nutzung außerhalb des eigenen
Projekthorizonts zu ermöglichen. Gleichzeitig muss in der breiten wissenschaftlichen
Öffentlichkeit ein Bewusstsein dafür geweckt werden, dass die Daten nicht nur
archiviert, sondern ggf. in neue Formate migriert werden müssen, darüber hinaus aber
möglichst auch dafür gesorgt werden muss, dass die Präsentation in einer adäquaten
Form vorgehalten wird. In diesem Prozess können die Akademien verdeutlichen, dass
dies eine neue Herausforderung für unsere Gedächtnisinstitutionen darstellt,
keinesfalls aber die zeitlich befristeten Projekte dafür zuständig sein können.</p>
<p>Die Nutzung des Mehrwerts, den online verfügbare Daten-Repositorien für die
Wissenschaft bieten, setzt bestimmte rechtliche Rahmenbedingungen voraus.
Grundsätzlich sollte daher in neuen Forschungsprojekten kein ausschließliches
Nutzungsrecht vergeben, sondern soweit möglich mit freien Lizenzen gearbeitet
werden. Bei Lizenzvereinbarungen ist auch darauf zu achten, dass künftig die
Mitarbeit aller Personen, die zu einem kollaborativen Projekt beigetragen haben
(also auch Hilfskräfte, Externe oder fachfremde Beiträger) entsprechend dokumentiert
bzw. im Rahmen von sog. Contributor Licences berücksichtigt wird; ebenso deutlich
sollte aber auch darauf hingewiesen werden, dass die Verwertungsrechte an den mit
öffentlichen Mitteln erarbeiteten Daten so gestaltet sind, dass diese Daten
grundsätzlich frei zugänglich bleiben. Gerade im Bereich Musik sind hier jedoch ggf.
noch aktuelle Urheberrechtsschutz-Fristen oder Verlagsvereinbarungen von
Komponistinnen oder Komponisten zu berücksichtigen, die zusätzliche Vereinbarungen
notwendig machen können. Im Hinblick auf die komplexen Fragen der Nutzungsrechte und
Lizenzen oder der Übernahme von Daten Dritter sollten die Akademien den Projekten
eine Rechtsberatung einräumen, da diese Fragen in der Regel die Kompetenzen und
Ressourcen der Einzelprojekte sprengen.</p>
<p>Gerade in den Editionsprojekten der Akademien entstehen in Zusammenhang mit der
inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Materialien und deren Aufbereitung in großem
Umfang codierte Datensammlungen, die für die wissenschaftliche Verwertung auf
entsprechende Datenabfrage- und Darstellungsmöglichkeiten angewiesen sind. Sofern
diese Daten frühzeitig für den Zugriff oder die Vernetzung mit anderen Daten zur
Verfügung gestellt werden sollen, kann auch die Integration der Ergebnisse von
Einzelprojekten (in Kombination mit entsprechenden Abfragesystemen) in übergreifende
Forschungsverbünde sinnvoll sein. Die Akademien können die Zusammenarbeit mit
solchen übergreifenden Verbünden (bzw. deren Neu- oder Weiterentwicklung) aktiv
fördern, sollten zugleich aber auf die gebührende Berücksichtigung fachspezifischer
Erfordernisse achten. Vor allem im Hinblick auf die technischen Herausforderungen
der musikbezogenen Projekte der Akademien ist zudem eine stärkere Vernetzung der
Einzelprojekte über bereits bestehende Kooperationen hinaus zu empfehlen,
z. B. durch eine Ausweitung von Veranstaltungen und Workshops, die dem
Austausch und der Kooperation der Projekte untereinander dienen.</p>
<h5>Detmold, den 20. April 2016</h5>
<p align="right">Nikolaos Beer, Kristin Herold, Peter Stadler, Joachim Veit<br /> (für
den Virtuellen Forschungsverbund Edirom)</p>
<h4>Anmerkungen</h4>
<ol style="list-style:none">
<li id="fn1"><a href="#anker1">[1]</a> Der nachfolgende Text geht zurück auf ein
Diskussionspapier zur Edirom-Summer-School 2015, das dort am 9. September unter
dem Titel <i>Rechtliche Rahmenbedingungen und Fragestellungen
musikwissenschaftlicher Editionsprojekte im Jahr 2015</i> vorgestellt und
anschließend auch kurz auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung
in Halle im Rahmen der Sitzung der Fachgruppe Freie Forschungsinstitute
diskutiert wurde. Die vorliegende Version greift mit Dank an alle Beteiligten
Kritik und Anregungen beider Veranstaltungen auf und konzentriert sich auf die
wesentlichen Aspekte künftiger editorischer Arbeit im Kontext des
Akademienprogramms. Formuliert ist das Papier zunächst aus der Sicht der
Detmold/Paderborner Editionsprojekte, die geprägt ist durch die Nutzung neuer
digitaler Techniken. Der Text soll nach Veröffentlichung wiederum der Community
zu weiteren Stellungnahmen oder ggf. zur Mitunterzeichnung zur Verfügung
gestellt werden.</li>
<li id="fn2"><a href="#anker2">[2]</a> Vgl. dazu u.a. <i>
<a target="_blank"
href="https://www.helmholtz.de/fileadmin/user_upload/01_forschung/Open_Access/openaccess.pdf"
>Open Access. Positionen. Prozesse. Perspektiven. Arbeitsgruppe Open
Access in der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen</a>,</i>
2009 (DOI:10.2312/allianzoa.001) bzw. grundsätzlich zu den Aktivitäten dieser
Organisation: <a target="_blank" href="http://www.allianzinitiative.de"
>http://www.allianzinitiati-ve.de/start.html</a>, ferner aus dem Jahr 2015
das Positionspapier <i><a target="_blank"
href="http://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/item/escidoc:986897:6/component/escidoc:986898/Positionspapier_Forschungsdaten.pdf"
>„Research data at your fingertips“ der Arbeitsgruppe
Forschungsdaten</a>.</i></li>
</ol>
</div>
<!-- /.container -->
<br />
<nav class="navbar navbar-inverse bottomNav">
<div class="container">
<div id="navbar" class="collapse navbar-collapse">
<ul class="nav navbar-nav">
<li><a href="impressum.html">Kontakt | Impressum</a></li>
</ul>
</div><!--/.nav-collapse -->
</div>
</nav>
<!-- jQuery (necessary for Bootstrap's JavaScript plugins) -->
<script src="https://ajax.googleapis.com/ajax/libs/jquery/1.11.3/jquery.min.js"></script>
<!-- Include all compiled plugins (below), or include individual files as needed -->
<script src="js/bootstrap.min.js"></script>
</body>
</html>