forked from stephangoerigk/EFPP_Folien_SS23
-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathEinfForsch_06_Qualitativ.Rmd
1502 lines (1000 loc) · 40 KB
/
EinfForsch_06_Qualitativ.Rmd
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
---
title: "Einheit 6"
subtitle: "⚔<br/>with xaringan"
author: "Dr. Caroline Zygar-Hoffmann"
institute: "RStudio, PBC"
date: "2024/05/21 (updated: `r Sys.Date()`)"
output:
xaringan::moon_reader:
self_contained: true
css: [xaringan-themer.css, style.css, "hygge"]
lib_dir: libs
nature:
slideNumberFormat: "%current%"
highlightStyle: github
highlightLines: true
countIncrementalSlides: false
ratio: '16:9'
seal: false
---
```{r setup, include=FALSE}
options(htmltools.dir.version = FALSE)
library(tidyverse)
library(kableExtra)
library(ggplot2)
library(plotly)
library(htmlwidgets)
library(MASS)
library(ggpubr)
library(xaringanthemer)
library(xaringanExtra)
style_duo_accent(
primary_color = "#621C37",
secondary_color = "#EE0071",
link_color = "#7da5f5",
background_image = "blank.png"
)
xaringanExtra::use_xaringan_extra(c("tile_view"))
use_scribble(
pen_color = "#EE0071",
pen_size = 4
)
knitr::opts_chunk$set(
fig.retina = TRUE,
warning = FALSE,
message = FALSE
)
```
name: Title slide
class: middle, left
<br><br><br><br><br><br><br>
# Einführung in die Forschungsmethoden der Psychologie und Psychotherapie
### Einheit 6: Qualitative Methoden: Verstehen des Einzelfalls
##### 06.06.2024 | Dr. Caroline Zygar-Hoffmann
---
class: top, left
### Hinweise zum Gastvortrag
Folien sind schon hochgeladen, aber Hinweise welche Folien prüfungsrelevant sind folgen nach der heutigen VL $\rightarrow$ Möglichkeit für Fragen dann in der nächsten Sitzung
---
class: top, left
### Hinweise zur Prüfung
* Meine Aussagen zu Prüfungsfragen gelten für diese Vorlesung -- für die Vorlesung von Patricia Garatva gelten die Sachen, die sie gesagt hat
* Es wird Wissen (z.B. Fachbegriffe) UND Verständnis (z.B. Beschreibung von Konzepten) abgefragt
* Fragen sind auch über Vorlesungseinheiten hinweg möglich
---
class: top, left
### Prüfungsfragen
* **Lückentexte**: "Objektivität kann bei der Verhaltensbeobachtung durch Kennzahlen zur \_\_______________\_\_ erfasst werden."
* **Offene Fragen**: "Nennen Sie die vier Ziele der wissenschaftlichen Psychologie."
* **MC-Fragen**: Frage die den Kontext beschreibt, 3 Aussagen dazu $\rightarrow$ jede Aussage als richtig oder falsch markieren.
"Was trifft auf Gütekriterien zu?"
1. Reliabilität ist ein Nebengütekriterium.
2. Wenn ein Messinstrument reliabel ist, kann man auch davon ausgehen, dass es valide ist.
3. Es gibt konkrete Maßnahmen, um die Güte von Indikatoren in einer Verhaltensbeobachtung zu verbessern.
---
class: top, left
name: content
### Heutige Themen
#### [Notwendigkeit Qualitativer Methoden](#notwendigkeit)
#### [Quantitative vs. Qualitative Methoden](#vs)
#### Qualitative Datenerhebung
* [Qualitative Interviews](#interviews)
* [Gruppenbefragungen](#gruppen)
* [Non-reaktive Verfahren](#nonreaktiv)
* [Historiographische und biographische Methoden](#bio)
* [Teilnehmende Feldforschung (Ethongraphie)](#ff)
#### [Qualitative Datenauswertung](#auswertung)
#### Take-Aways und Schlüssel-/Fachbegriffe
* [Take-Aways](#take-away)
* [Schlüssel-/Fachbegriffe](#words)
---
class: top, left
name: notwendigkeit
### Notwendigkeit Qualitativer Methoden
**Ziel quantitativer/naturwissenschaftlicher Methoden: **
* Identifikation möglichst objektiv geltender Gesetzmäßigkeiten
**Besonderheit Mensch als Untersuchungsobjekt:**
* Menschliches Verhalten und Empfinden ist sehr variabel (und es gibt viele Abweichungen von "im Mittel gefundenen Gesetzmäßigkeiten")
* gültige (valide) Forschung muss das in Betracht ziehen
* qualitative Forschung führt häufig zu gültigen Ergebnissen mit hohem Informationsgehalt für den Einzelfall
* qualitative Forschung: eher geisteswissenschaftliche Ausrichtung statt naturwissenschaftlicher Ausrichtung
---
class: top, left
### Notwendigkeit Qualitativer Methoden
#### Subjektive Wahrheiten
**Beispiel:**
* Ein Patient leidet im Rahmen einer Psychose an Wahnvorstellungen
* Definition Wahnvorstellung = unangemessene und falsche Interpretation der Umwelt
* Wahninhalt: Er wird vom Geheimdienst beobachtet und in seiner Wohnung abgehört.
* Reaktion:
* sozialer Rückzug
* umfassende Erinnerungsfehlinterpretationen
* Misstrauen Umfeld gegenüber
* ...
* Frage: Objektive "Wahrheit" der wahrgenommenen Bedrohung?
---
class: top, left
### Notwendigkeit Qualitativer Methoden
#### Hermeneutik - Annäherung an die subjektive Wahrheit
* **Qualitative Methode der Textanalyse/Schriftinterpretation**: Texte auf verstehende Weise auslegen $\rightarrow$ Auslegekunst, Interpretationskunst
* **Anwendungsfälle**: Trauminterpretation, Lebensgeschichte, Gespräche
* **Prozess**:
* beginnend mit Grundverständnis (häufig Texte, Bilder etc.), das als Hintergrund für Feinanalysen verwendet wird
* an Teilen erzieltes Verständnis wird auf Grundverständnis rückbezogen
* schrittweise Wiederholung des Verfahrens für ein verbessertes Gesamtverständnis
---
class: top, left
### Notwendigkeit Qualitativer Methoden
#### Hermeneutik - Annäherung an die subjektive Wahrheit
* "**Empathie-Hermeneutik**" (Jung, 2001, S. 63): methodisch nicht kontrollierbares Sich-Einfühlen einer Seele in eine andere Seele
.center["Höchste Vollkommenheit in der Auslegung ist nach Schleiermacher dann erreicht, wenn durch die Interpretation der Autor bzw. die Autorin besser verstanden wird, als er/sie von sich selbst Rechenschaft geben könne (Jung 2001, S. 64)." (Sichler, 2018)]
* Historiker und Philosoph **Wilhelm Dilthey** (1833–1911):
* Verstehen als Kunstwissenschaft
* Trias: Erleben – Ausdruck – Verstehen
---
class: top, left
<div class="footer"><span>Greiner, K. (2021). Das hermeneutische Grundprinzip der Psychotherapie - Ein psychotherapiewissenschaftstheoretischer Comicstrip. à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung 7 (14), 35–37. https://doi.org/10.30820/2504-5199-2021-2-35</div>
### Notwendigkeit Qualitativer Methoden
#### Hermeneutik - Annäherung an die subjektive Wahrheit
.pull-left[
**1. Erleben:** Klient erlebt Subjektives (Ängste, Konflikte, Irritationen etc.) im Rahmen der persönlichen Erlebens- und Erfahrungswelt (pEE)
**2. Ausdruck:** Klient artikuliert das subjektive Erleben in der therapeutischen Situation, indem er verbalen und nonverbalen Leidenstext produziert
**3. Verstehen:** Therapeut macht sich den Leidenstext des Klienten professionell verständlich, indem er ihn in den Denk- und Handlungskontext der eigenen spezifischen Therapiekultur (sTK) integriert
**4. Therapeut-Klient-Kooperation:** Gemäss dieser besonderen Trias (1–2–3) gestalten sich konkrete professionelle Formen psychotherapeutischen Kommunizierens, Interagierens und Intervenierens
]
.pull-right[
```{r eval = TRUE, echo = F, out.width = "80%"}
knitr::include_graphics("bilder/hermeneutik.jpg")
```
Ausführliches Fallbeispiel für hermeneutisch-empathischen Reflexionsprozess, der für Diagnostik in der personenzentrierten Psychotherapie herangezogen wird (ab Seite 331): Keil, S. (2022). *Diagnostik in der Personzentrierten Psychotherapie*. In C. Höfner & M. Hochgerner (Hrsg.). Psychotherapeutische Diagnostik, S.323-336. Springer.
]
---
class: top, left
name: vs
### Quantitative vs. Qualitative Methoden
Quantitative vs. qualitative Methoden als extreme Kontraste dargestellt (ist nicht immer so schwarz-weiß):
.pull-left[
**Quantitative Methoden**
* nomothetisch
* naturwissenschaftlich
* Labor
* explanativ
* ahistorisch
* partikulär
* erklären
* messen
* Stichprobe
* Verhalten
]
.pull-right[
**Qualitative Methoden**
* idiografisch
* geisteswissenschaftlich
* Feld
* explorativ
* historisch
* holistisch
* verstehen
* beschreiben
* Einzelfall
* Erleben
]
---
class: top, left
### Quantitative vs. Qualitative Methoden
**Nomothetisch vs. Idiographisch**
.pull-left[
**Quantitative Methoden**
Nomothetisch
* generalisierend
* Ziel: allgemeine Gesetze formulieren
* strebt universelle Gültigkeit an
]
.pull-right[
**Qualitative Methoden**
Idiographisch
* individualisierend
* Ziel: einzelne Sachverhalte beschreiben
* strebt umfassende Beschreibung an
]
Von Windelband (1894) eingeführte Unterscheidung zur Charakterisierung natur- und geisteswissenschaftlichen Vorgehens
---
class: top, left
### Quantitative vs. Qualitative Methoden
**Labor vs. Feld**
.pull-left[
**Quantitative Methoden**
Labor
* unter kontrollierten Bedingungen
* zugeschnitten auf die Forschungsfrage
Folgen:
* hohe interne Validität
* niedrige ökologische Validität
Z.B. Untersuchungen der Wirkung von Fließbandarbeit auf die Ermüdung im Labor
]
.pull-right[
**Qualitative Methoden**
Feld
* unter vorgefundenen Bedingungen
* unter dem Einfluss auch nicht auf die Forschungsfrage zugeschnittener Variablen
Folgen:
* niedrige interne Validität
* hohe ökologische Validität
Z.B. Untersuchung des Vergessens von Schulstoff in einer Felduntersuchung
]
Hinweis:
**hohe interne Validität**: eindeutige Schlussfolgerung bezüglich der Wirkbeziehung zwischen Variablen möglich
**hohe ökologische Validität**: Übertragbarkeit der Ergebnisse auf Alltagsgeschehen möglich
---
class: top, left
### Quantitative vs. Qualitative Methoden
**Partikulär vs. Holistisch**
.pull-left[
**Quantitative Methoden**
Partikulär
* auf ein spezifisches Element eines Sachverhalts ausgerichtet
* Ausklammern von sozialen, historischen, etc. Kontextbedingungen
* geht davon aus, dass sich komplexe Zusammenhänge aus Teilbedingungen ergeben
]
.pull-right[
**Qualitative Methoden**
Holistisch
* auf das Ganze (eines einzelnen Sachverhalts) gerichtet
* Berücksichtigung von gesellschaftlichen und historischen Rahmenbedingungen
* geht davon aus, dass das Ganze mehr ist als die Summe seiner Teile
]
---
class: top, left
### Quantitative vs. Qualitative Methoden
**Explanativ vs. Explorativ**
.pull-left[
**Quantitative Methoden**
Explanativ
* Ziel ist die Ableitung von Erleben und Verhalten aus Gesetzmäßigkeiten
* strebt Erklärung von Sachverhalten an
* Hypothesenprüfend
]
.pull-right[
**Qualitative Methoden**
Explorativ
* Ziel ist die umfassende Erkundung eines Gegenstandsbereichs
* strebt Beschreibung von Sachverhalten an
* Hypothesengenerierend
]
Merke: Quantitative und qualitative Untersuchungen sind sowohl explanativ wie explorativ, lediglich die Schwerpunkte sind unterschiedlich
---
class: top, left
### Quantitative vs. Qualitative Methoden
**Erklären vs. Verstehen**
.pull-left[
**Quantitative Methoden**
Erklären
* Gesetzmäßigkeiten im Erleben und Verhalten
* es wird vorausgesetzt, dass solche Gesetzmäßigkeiten existieren
* Erleben und Verhalten werden von Ursachen bestimmt
]
.pull-right[
**Qualitative Methoden**
Verstehen
* Nachvollziehen von Erleben und Verhalten
* es wird vorausgesetzt, dass es möglich ist, die "inneren Gründe" der Akteure zu verstehen
* Erleben und Verhalten kann man nicht durch äußere, beobachtbare Ursachen erklären (oder es birgt wenig Mehrwert)
]
Merke: Weder quantitative noch qualitative Ansätze kommen ohne Erklären und Verstehen aus
---
class: top, left
### Quantitative vs. Qualitative Methoden
Die Wahl der Methode richtet sich
1. nach dem Problem
2. nach dem theoretischen Hintergrund
3. nach den vorhandenen Ressourcen
4. nach dem eigenen Ausbildungsstand
Merke:
* Im Allgemeinen kann ein und dasselbe Problem mit unterschiedlichen Methoden bearbeitet werden.
* Die Wahl der Methode legt aber zugleich fest, was nicht bearbeitet werden kann.
* Auch "Mixed Methods"-Ansätze die quantitative und qualitative Methoden vereinen sind möglich und können sehr lohnend sein
---
class: top, left
<div class="footer"><span>Hulsmans, D. H., Otten, R., Poelen, E. A., van Vonderen, A., Daalmans, S., Hasselman, F., ... & Lichtwarck-Aschoff, A. (2024). A complex systems perspective on chronic aggression and self-injury: case study of a woman with mild intellectual disability and borderline personality disorder. <i>BMC psychiatry, 24</i>(1), 378</div>
### Quantitative vs. Qualitative Methoden
**Einzelfallstudie, die quantitative und qualitative Forschung verbindet:**
.pull-left[
```{r eval = TRUE, echo = F}
knitr::include_graphics("bilder/hulsmans1.png")
```
]
.pull-right[
```{r eval = TRUE, echo = F}
knitr::include_graphics("bilder/hulsmans2.png")
```
]
---
class: top, left
### Quantitative vs. Qualitative Methoden
**Gütekriterien in qualitativer Forschung**:
* Objektivität: interpersonaler Konsens, Transparenz im Vorgehen
* Reliabilität: Nicht im Sinne von Wiederholbarkeit der Messung, aber im Sinne von inhaltlicher Zuverlässigkeit der produzierten Texte, vermischt sich mit Validität
* Validität: In Hinblick auf Authentizität der Äußerungen, Angemessenheit der Darstellung in Beobachtungsprotokollen, Repräsentativität von Material und Interpretation für zu messende Variablen (~ Inhaltsvalidität)
---
class: top, left
### Quantitative vs. Qualitative Methoden
**Qualitative Datenerhebung:**
* Einzelinterviews, z.B.
* Narratives Interview
* Problemzentriertes Interview
* Fokussiertes Interview
* Gruppenbefragungen (kann auch Interview beinhalten)
* Nonreaktive Verfahren
* Archivstrategien
* Physische Spuren
* Historiographische und biographische Methoden
* Teilnehmende Feldforschung
**Häufiges Vorgehen bei der Qualitativen Datenanalyse:**
* Transkription
* Codierung
* Inhaltsanalyse
---
class: top, left
name: interviews
### Qualitative Datenerhebung
#### Qualitative Interviews
**Grad der Strukturierung von Interviews:**
.center[
```{r eval = TRUE, echo = F, out.width = "600px"}
knitr::include_graphics("bilder/struktur.png")
```
]
Im Folgenden werden wir spezieller auf mündliche Interviews eingehen, aber auch schriftliche Befragungen mit offenen Antworten sind in der qualitativen Forschung sehr üblich.
<!-- Beispiel: Expertenbefragung zum Thema "Was macht ein gutes Experience Sampling Item aus (siehe Einheit 9 zu digitaler Datenerhebung am Smartphone) -->
---
class: top, left
### Qualitative Datenerhebung
#### Qualitative Interviews
##### Narratives Interview
* offenste Form des Interviews
* Besteht hauptsächlich aus einer Stegreif– oder Spontanerzählung
* Interviewer:in initiiert Bericht durch Erzählaufforderung, die maximal offen sein sollte
* Nachfragen (z.B. zum Verständnis von Situationen) sind möglich, ansonsten hält Interviewer:in sich zurück
* Die Person hat monologisches Rederecht
* Problemstellungen oder die Forschungsfragen werden nicht im Erzählanstoß angesprochen
* Vorteil: Problemstellung wird nur dann thematisiert, wenn sie auch für die Person relevant ist
---
class: top, left
### Qualitative Datenerhebung
#### Qualitative Interviews
##### Problemzentriertes Interview
* Leitfaden*orientiertes* Interview mit Fragen und Nachfragen
* Diese dienen als Kontrolle und nicht zur Festlegung des Ablaufes
* Dialogisch ( $\rightarrow$ Ablauf ist ähnlich einem natürlichen Gespräch), am Thema/Problem orientiert
* essentielle Fragen und – wenn nötig – die vorformulierten Nachfragen sollen aber vorkommen
* Spontane Fragen sind möglich
---
class: top, left
<div class="footer"><span>Vowels, L. M., Rosenkrantz, D. E., Brown, H. M., & Mark, K. P. (2020). Ebbs and flows of desire: A qualitative exploration of contextual factors affecting sexual desire in bisexual, lesbian, and straight women. <i>Journal of Sex & Marital Therapy, 46</i>(8), 807-823.</span></div>
### Qualitative Datenerhebung
#### Qualitative Interviews
##### Problemzentriertes Interview
.pull-left[
```{r eval = TRUE, echo = F}
knitr::include_graphics("bilder/Vowels2020.PNG")
```
]
.pull-right[
```{r eval = TRUE, echo = F}
knitr::include_graphics("bilder/Vowels2020b.PNG")
```
]
---
class: top, left
### Qualitative Datenerhebung
#### Qualitative Interviews
##### Fokussiertes Interview
* Leitfaden*orientiertes* Interview mit Fragen und Nachfragen
* Besonderheit: Es werden bestimmte Stimuli vorgegeben
* Fotos
* Videos
* Objekte
* Situationen
* ...
* Kann in unterschiedlichen Zusammenhängen eingesetzt werden (je nach Stimulus)
* situationsspezifische Gesprächsführung: welche Bedeutung misst die befragte Person einzelnen Teilen oder Elementen bei? Assoziationen erwünscht
---
class: top, left
<div class="footer"><span>Kuhn, P. (2003). Thematische Zeichnung und fokussiertes, episodisches Interview am Bild–Ein qualitatives Verfahren zur Annäherung an die Kindersicht auf Bewegung, Spiel und Sport in der Schule. In Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research (Vol. 4, No. 1). </span></div>
### Qualitative Datenerhebung
#### Qualitative Interviews
##### Fokussiertes Interview
.center[
```{r eval = TRUE, echo = F, out.width="50%"}
knitr::include_graphics("bilder/fokussiertes_interview.png")
```
]
---
class: top, left
### Qualitative Datenerhebung
#### Qualitative Interviews
##### Arbeitsschritte bei qualitativen Interviews
```{r echo = F}
df = data.frame(
Phase = c("Inhaltliche Vorbereitung",
"Organisatorische Vorbereitung",
"Prolog",
"Durchführung",
"Epilog",
"Protokoll",
"Dokumentation"),
Aufgaben = c("Festlegung des Befragungsthemas, theoretische Überlegungen zur Auswahl der Personen, Wahl der Befragungstechnik, Formulierung der Fragen",
"Kontaktaufnahme, Zusammenstellung des Materials, Schulung der Interviewer",
"Vorstellung, Herstellen einer angenehmen Gesprächsatmosphäre, Überprüfung der Aufzeichnungsgeräte (Tonband, Video,...), Datenschutz",
"Überwachung und Steuerung des Gesprächsablaufs",
"Abschluss der Aufzeichnung, Feedback beachten, Verabschiedung, ggf. Infomaterial hinterlassen",
"Unmittelbar nach Interview Gedächtnisprotokoll anfertigen",
"Transkription, Materialzusammenstellung")
)
df %>%
kbl() %>%
kable_styling(font_size = 18) %>%
kable_classic(full_width = T)
```
---
class: top, left
### Qualitative Datenerhebung
#### Qualitative Interviews
##### Inhaltliche Vorbereitung: Fragetypen
* Essentielle Fragen:
* betreffen die wesentlichen Forschungsfragen
* sind deshalb unverzichtbar
* müssen daher auch in jedem Interview vorkommen
* Zusatzfragen:
* betreffen ebenfalls die wesentlichen Forschungsfragen
* verwenden aber eine andere Formulierung oder beleuchten sie von einem anderen Blickwinkel
* Wegwerffragen:
* Fragen zum Aufwärmen
* Fragen zur Ablenkung
* Fragen zur Erholung von einem sensiblen Thema
* Nachfragen:
* Fragen zur näheren Erläuterung oder Vertiefung einer Aussage
* können vorgesehen oder nicht vorgesehen sein
---
class: top, left
<div class="footer"><span>Hoyer, J., Jacobi, F., & Leibig, E. (2003). Gesprächsführung in der Verhaltenstherapie. In Lehrbuch der Psychotherapie. Verhaltenstherapie (Vol. 2) (pp.85-102)</span></div>
### Qualitative Datenerhebung
#### Qualitative Interviews
##### Inhaltliche Vorbereitung: Fehler bei der Formulierung von Fragen
.pull-left[
* affektive statt neutrale Formulierung
* überkomplexe statt einfache Fragen
* Jargon statt allgemeinverständliche Wörter
* Suggestivfragen
* "Sie werden doch wohl nicht behaupten..."
* Induzierung knapper Antworten
* "Geht es Ihnen am Wochenende besser?"
* Unzulässige Voraussetzungen in der Frage
* "Wie gehen Sie mit Untreue in Ihrer Parterschaft um?"
* zu starke Einengung auf die Problemstellung
]
.pull-right[
```{r eval = TRUE, echo = F}
knitr::include_graphics("bilder/jargon.png")
```
]
---
class: top, left
### Qualitative Datenerhebung
#### Qualitative Interviews
##### Prolog
* Vorstellen
* z.B. Visitenkarte, etc.
* Small-Talk
* kein heikles Thema
* Erklären des Untersuchungszwecks
* Einverständniserklärung einholen
* Aufzeichnungen erklären, Hemmnisse abbauen
* Aufzeichnung meist unverzichtbar
---
class: top, left
### Qualitative Datenerhebung
#### Qualitative Interviews
##### Durchführung - Gesprächstechniken
.pull-left[
* eigene Reaktionen beobachten, negative (non-)verbale Reaktionen vermeiden
* aufmerksam zuhören
* auf unausgesprochene Voraussetzungen achten (z.B. "Sie kennen das ja...")
* auf unklare/abweichende Verwendung von Begriffen achten
* keine Wertungen äußern
]
.pull-right[
* abgehandelte Theme mental notieren, fehlende im Auge behalten
* Person niemals unterbrechen
* wenn Gespräch in unerwünschte Richtung geht, behutsam zurücklenken
* starke emotionale Reaktionen der Person abgeschwächt spiegeln (z.B. Lachen $\rightarrow$ Lächeln, Weinen $\rightarrow$ ernste Miene)
* zugewandte Körpersprache
]
---
class: top, left
### Qualitative Datenerhebung
#### Qualitative Interviews
##### Durchführung - Gesprächstechniken
**Echo (Paraphrase):**
* Zusammenfassende Wiederholung des Gesagten
* Demonstriert, dass man zugehört hat
* Animiert zum Weitersprechen
Vorsicht:
* Keine neuen Begriffe einbringen
* Keine Interpretationen
* bloße (evtl. verkürzte) Wiederholung
---
class: top, left
### Qualitative Datenerhebung
#### Qualitative Interviews
##### Durchführung - Gesprächstechniken
**Schweigen:**
* unverzeichtbares Mittel der Interviewführung
* bewusstes, geduldiges Schweigen
$\rightarrow$ keine Eile
$\rightarrow$ es geht um ausführliche, detaillierte Schilderung
* gemeinsames Schweigen (welches nicht als unangenehm wahrgenommen wird) fördert Intimität und Öffnung der Person
.center[
```{r eval = TRUE, echo = F, out.width = "300px"}
knitr::include_graphics("bilder/interview.jpg")
```
]
<!-- **Körpersprache:** -->
<!-- <small> -->
<!-- .pull-left[ -->
<!-- * Bewegung nach vorne -->
<!-- * Deutung 1: Zustimmung und Interesse -->
<!-- * Deutung 2: Versuch in Intimsphäre einzudringen -->
<!-- * Bewegung nach hinten -->
<!-- * Deutung 1: Ablehnung, Langeweile -->
<!-- * Deutung 2: Raum geben -->
<!-- * Überschlagen der Beine und insbesondere der Arme -->
<!-- * Deutung: Verschlossenheit -->
<!-- * Ständiges Verändern der Körperhaltung -->
<!-- * Deutung: Ausdruck der Unruhe -->
<!-- * Schiefhalten des Kopfes -->
<!-- * Deutung: Ausdruck des Zweifelns -->
<!-- * Nicken/Kopfschütteln -->
<!-- * Zustimmung/Ablehung bzw. Erstaunen -->
<!-- ] -->
<!-- </small> -->
<!-- .pull-right[ -->
<!-- .center[ -->
<!-- ```{r eval = TRUE, echo = F, out.width = "3000px"} -->
<!-- knitr::include_graphics("bilder/body.jpg") -->
<!-- ``` -->
<!-- ] -->
<!-- ] -->
---
class: top, left
### Qualitative Datenerhebung
#### Qualitative Interviews
##### 10 Gebote für den/die Interviewer:in (Berg, 2000)
.pull-left[
1) Nicht mit der Tür ins Haus fallen
2) Zweck des Interviews im Auge behalten
3) Natürlich wie im Alltagsgespräch bleiben
4) Anteilnahme zeigen, ohne zu übertreiben
5) An eigenes Aussehen denken (keine zu große Distanz zum Milieu)
]
.pull-right[
6) Komfortablen Ort wählen
7) Nicht mit einsilbigen Antworten zufrieden geben
8) Höflich und interessiert sein
9) So oft wie möglich üben
10) Freundlich und dankbar sein
]
---
class: top, left
### Qualitative Datenerhebung
#### Qualitative Interviews
##### Durchführung - Epilog
* Abschalten des Aufzeichnungsgeräts markiert Ende des Interviews
* Nachfolgendes Gespräch aufmerksam verfolgen (Protokollieren)
* Bedrohliche oder belastende Inhalte $\rightarrow$ Telefonnummer hinterlassen (Nachbetreuung)
* Noch einmal auf Anonymität hinweisen
---
class: top, left
name: gruppen
### Qualitative Datenerhebung
#### Gruppenbefragungen
* Brainstorming (Osborn 1957)
* Ideen und Lösungsvorschläge werden zu einem Thema gesammelt
* keine Kritik an den einzelnen Vorschlägen
* keine Bewertung
* Fokusgruppen (Lewin 1936, Lazarsfeld 1946, Merton 1955)
* Moderationsgeleitete Diskussion in kleinen Gruppen (vorgegebenes Thema)
* Gruppeninterview (Abrams 1949)
* Personen, meist natürlicher Gruppen (z.B. Familie) werden mit Leitfaden befragt
* Moderationsmethode (Klebert et al. 1984)
* Moderierter Gruppenprozess unter Verwendung diverser Methoden (multimethodal: z.B. o.g. Brainstorming, Gruppendiskussionen, Visualisierungen)
---
class: top, left
name: nonreaktiv
### Qualitative Datenerhebung
#### Nonreaktive Verfahren
##### Definition
* Methoden, bei deren Durchführung kein Einfluss auf die untersuchten Personen, Ereignisse oder Prozesse ausgeübt wird.
* auch "Unobtrusive Measures" oder "Nonintruding Measures"
* Wie kann dies erreicht werden?
* Vorgang der Datenerhebung wird nicht bemerkt
* Es werden nur "Spuren" des Verhaltens beobachtet
* Beobachter:in/Forscher:in kann keine störenden Reaktionen auslösen (Interviewer-, Versuchsleitereffekte)
---
class: top, left
### Qualitative Datenerhebung
#### Nonreaktive Verfahren
##### Archivstrategien
.pull-left[
Öffentliche Archive:
* Archive, die für einen bestimmten Zweck angelegt und einem bestimmten Personenkreis zugänglich sind
* Geburts- und Sterbebücher
* Adoptionsregister
* Krankenhausaufnahmen, Unfallstatistiken
* Wohnung-, Verkaufs- und Betriebsstatistiken
* Entlehnungen (Bibliotheken etc.)
* Fahrpläne, Tourismus- und Verkehrsstatistiken
* Videoaufzeichnungen von Überwachungskameras
]
.pull-right[
Private Archive:
* Archive, die meist für einen privaten Zweck einer Person oder einer kleinen Gruppe angelegt werden oder sich ansammeln
* Autobiographien
* Briefwechsel
* Tagebücher, Protokolle
* Fotos
]
---
class: top, left
### Qualitative Datenerhebung
#### Nonreaktive Verfahren
##### Archivstrategien
**Beispiele:**
* Untersuchung des Briefwechsels polnischer Einwanderer mit in der Heimat zurückgebliebenen (Thomas & Znaniecki 1927).
$\rightarrow$ Der Kulturschock für die Einwanderer konnte mit diesem Mittel deutlich gemacht werden.
* Verwendung von Tagebüchern zur Untersuchung der Zeitverwendung bei den Arbeitslosen von Marienthal (Jahoda, Lazarsfeld und Zeisel, 1933)
$\rightarrow$ Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf den Alltag und die Stimmung
---
class: top, left
### Qualitative Datenerhebung
#### Nonreaktive Verfahren
##### Archivstrategien
**Beispiel: Abschiedsbriefe vor Suizid (Jacobs 1967)**
.pull-left[
* Untersuchung von 112 Abschiedsbriefen verfasst von Personen aus dem Großraum Los Angeles
* Kategorisierung:
* Erlebnisse kurz vor Suizid
* Soziale Gründe für Nicht-Durchführung Suizid
* Wünsche/Regelungen für Hinterbliebene
* Zusätzlich: Interviews mit Hinterbliebenen
* Bestimmte Regelmäßigkeiten (z.B. die Bitte um Verzeihung) konnten gefunden werden.
]
.pull-right[.center[
```{r eval = TRUE, echo = F, out.width = "300px"}
knitr::include_graphics("bilder/letter.jpg")
```
]]
---