Skip to content

Latest commit

 

History

History
183 lines (114 loc) · 9.48 KB

README.md

File metadata and controls

183 lines (114 loc) · 9.48 KB

Dieses Projekt dient zum Monitoring und der Optimierung meiner BioWin2 von Windhager von 2018.

Benutzung auf eigene Gefahr! Diese Skripte funktionieren für mich sind aber alles andere als gut getestet!

Alle Features und Veränderungen welche ich in diesem Projekt vornehme nehmen keine Einfluss auf die BioWin2 bzw. wenn nur über zugängliche API's welche auch Dokumentiert sind.

BioWin2

BioWin2 Touch

Dieses System nutzt als Zugangspunkt das LAN-Interface des InfoWin-Touch. Sollte die myComfort-App in Benutzung sein, kann die API (vermutlich, nicht getestet) nicht verwendet werden, da das Passwort in diesem Fall von Windhager geändert wird.

Zugriff auf das Webinterface

Dieses Skript verwendet eine API von Windhager welches auch von deren Webinterface verwendet wird. Um zu testen ob der Zugang mit den unten genannten Zugangsdaten (oder anderen) funktioniert, kann in einem Webbrowser auf http:// gebrowst werden. Das Interface sollte wie folgt aussehen.

Webinterface

Zugangsdaten

Laut Anleitung, default:

  • User: User ; Password: 123
  • User: Service ; Password: 123

Wichtig Es kann entweder die Windhager myConnect-App oder die API genutzt werden, da Windhager bei Verwendung der App das Passwort ändert!

Logging

Das wichtigste Thema dieses Projekts ist das Logging der Daten der Heizung um diese evtl. zu optimieren oder zumindest Probleme zu erkennen. Mit unten genanntem Skript windhager-influx kann dies realisiert werden sofern eine oids.txt verfügbar ist. Eine Liste mit allen im Setup verfügbaren Datenpunkten kann mit dem Skript windhager-getall.py erstellt werden:

$ ./windhager-getall.py --windhager <ip-address> > oids_all.txt

Diese Liste sollte danach ausgedünnt werden da zumindest bei mir viele Datenpunkte nicht relevant oder zum Teil auch einfach doppelt vorhanden sind. Beispielhaft ist die in meinem System verwendete oids.txt im Projekt hinterlegt.

windhager-proxy.py

Simples Skript welches die Datenpunkte welche in oids.txt (--oids) gelistet sind regelmäßig abfragt und an MQTT und Influx verteilt. In meinem Fall werden die Daten per Grafana visualisiert:

Um dieses Skript der systemd automatisch zu starten kann die Datei windhager-proxy.service genutzt werden. Dieses muss dazu nach z.B. /etc/systemd/system/ kopiert werden.

Grafana Beispiel

Warmwasser / Brennerstarts Optimierung

Skript: ww-override.py

Problem

Bei normalem Winter-Betrieb Zündet die Heizung bei uns (ohne Pufferspeicher) 3-6x pro Tag für lediglich 1-3h. Die längste Zeit ist morgens wenn sowohl FBH als auch WW hochheizen. Aber insbeondere hier ist folgendes Verhalten festzustellen:

  • Sobald die WW Ladung abgeschlossen ist kommt es fast immer zum Ausbrand, da die Wärme nicht abgeführt werden kann und die Kesseltemperatur >80° wird.
  • Kurz darauf (<1h) wird wieder gezündet

Bild

Auch durch anpassen der Parameter für WW (Zeiten, Höhe usw.) konnte die Situation zwar "verschoben" werden aber es wurde auch immer deutlich der Komfort verschlechert. Auch mit dem Techniker wurde das Thema durchgegangen welcher auf einen Pufferspeicher verwies.

Lösungsansatz (Winter d.h. FBH aktiv)

Dieses Skript nutzt Werte der BioWin um ein Relais (Tasmota) zu steuern welches parallel die WW-Ladepumpe schalten kann (die BioWin kann dies weiterhin auch noch!). Die Schaltung hierfür sollte selbsterklärend sein.

Die BioWin WW-Temperaturangaben habe ich etwas verringert - aber durch die eingestellte Hysterese in der Heizung von -8K musste hier nur minimal angepasst werden. Die WW-Anforderung der BioWin ist irgenwann vorbei. Normal würde hier der Überschwinger kommen. Hier schreitet nun dieses Skript ein in dem es folgendes tut:

Eingeschaltet wird die WW-Ladepumpe wenn:

  • WW-Temperatur < ww_on oder
  • Kesseltemperatur > kessel_max oder
  • Kesselleitung < leistung_min

Abgeschaltet wird die WW-Ladepumpe wenn:

  • Kessel Aus oder
  • WW-Temperatur > ww_off oder
  • Kesseltemperatur < kessel_min oder
  • Kesselleitung > leistung_max

Dies hat zusätzlich zu der längeren Laufzeit den sehr scharmanten Vorteil, dass der WW-Speicher immer wieder etwas nachgeladen wird. Wird nun unter Tag viel WW Verbraucht muss die Heizung nicht erst zünden sondern schiebt einfach etwas Energie nach die vermutlich sowieso gerade zuviel ist.

Ergebnisse:

Erste manuelle Experimente

Hier wurde nur nebenzu die WW-Ladepumpe manuell geschaltet um ein erstes Gefühl zu bekommen. Aktiv war dies zwischen 8:00 bis 11:00 wobei ich ich den letzten Peak leider etwas zuspät abgefangen hatte. Am Nachmittag zwischen 15 und 17:00 Uhr. Auch hier habe ich beim letzten Peak zu langsam reagiert und gleich eine Zündung wegen veränderung des WW-Soll hinter her bekommen.

Erste manuelle Versuche

Erste 1,5 Tage mit dem Skript

Zu sehen sind vier Starts in zwei Tagen. Der Morgentliche ist natürlich länger (6 Stunden, maximum der BioWin wie es scheint). Der am Nachmittag wird wohl nutzungsabhängig sein. Noch zu untersuchen ist wie der Pelletverbrauch sich im Vergleich zu vorher entwickelt. Hierfür muss das ganze aber erst einmal eine Weile laufen.

Erste zwei Tage

Stand Ende 2023

Nachdem das Skript nun eine gute Weile bei uns im Einsatz ist und auch weiter auf unsere Bedürfnisse optimiert wurde sieht man in den Grafen deutlich die Erfolge. Im folgenden Diagramm dargestellt anhand der täglichen Betriebsstunden und Starts. Insbesondere die Starts sind deutlich zurück gegangen was neben der Verbrauchsoptimierung eines der primären Ziele war.

Was bringts

Bekannte Probleme

Hier werden bisher beobachtete Eigenheiten bzw. Probleme mit der Heizung aufgelistet und falls vorhanden Lösungen beschrieben.

Zündung Ausbrand durch Brennstoffanforderung

System ist auf Brennstoffanforderung mit Vorgabezeit von 11:00 bis 15:00 Uhr eingestellt. Zündet die Heizung kurz vor 15:00 (Ende der Freigabezeit) fällt ihr anscheinend kurz danach auf, dass sie noch Brennstoff braucht und geht direkt in den Ausbrand.

Antwort 13.12.2021 Windhager:

wenn sie eine Freigabezeit von 12 – 15 Uhr hinterlegt habt wird der Kessel immer um kurz vor 15 Uhr in den Ausbrand gehen um eine Befüllung vor der Sperrzeit zu machen.

Bild der Anleitung Kapitle "mit Freigabezeit" - markierung auf "Am Ende der Freigabezeit wird der Vorratsbehälter, falls notwendig, nochmals voll befüllt."

Mit 3 Stunden Saugzeit kann es passieren das der Tagesbehälter leerläuft.

Zündung Ausbrand

Viele OIDs nicht per Lookup Verfügbar

Es sind einige OIDs nicht im Rekursiven Lookup zugänglich. Durch Brute-Force Zugriffe auf kleine Bereiche wurden bisher Etliche OID's gefunden welche allerdings bisher zum Großteil nicht zugeordnet sind. Eine Liste der bisher auf meiner Anlage entdeckten OIDs is in oids_hidden.txt.

Bisher wurden folgende Werte zugeordnet:

  • 1/60/0/23/88/0 : Saugzuggebläse-Soll
  • 1/60/0/23/89/0 : Saugzuggebläse-Ist
  • 1/60/0/43/42/0 : Füllstand-Tagesbehälter (%)
  • 1/60/0/43/6/0 : Unterdruck-Soll (vermutlich)
  • 1/60/0/43/7/0 : Unterdruck-Ist (vermutlich)
  • 1/60/0/43/8/0 : Pelletförderung-pro-Stunde (vermutlich, kg als Einheit falsch)

Folgende Werte sind noch Vermutungen:

  • 1/60/0/39/111/0 : könnte Ext. Wäremeanforderung Eingang (0..10V)
  • 1/60/0/43/16/0 : kg seit Reinigung oder sowas? Sprang bei letzter Reinigung von ~450 auf 0, steigt seither
  • 1/60/0/43/17/0 : kg bis Reiniung oder sowas? Sprang bei letzter Reinigung von 210 auf 650, sinkt seither eq. zu 43-16

Undokummentierte Parameter im Webinterface

Webinterface Unbekannte Parameter

Im Web-Interface des InfoWin-Touch gibt es leider etliche Einträge "Unbekannte Ebene" bzw. "Unbekannter Wert" (siehe). Leider konnte auch der Windhager-Support ([email protected]) hier keine Abhilfe bieten da diesem hierzu selbst keine Dokumentation vorliegen würde. Es sei ein Feuerungsautomat verbaut welche in der Weboberfläche nicht eingepflegt wurde. Ganz wichtig: "Dei Funktion ist hier vollumfänglich gegeben" (das ist doch ein Kundenservice).

Aus diesem Grund wurden per windhager-influx.py für ein paar Wochen jedgliche Parameter aufgezeichnet und versucht deren Bedeutung heraus zu finden.

  • Anzahl Werte gesamt: 144
  • Anzahl Werte mit Namen: 111
  • Anzahl Unbekannter Werte: 67

Auch sehr ärgerlich: Manche Parameter bei denen 'writeProtect' = False ist lassen sich nicht ändern. Stattdessen läuft der Request in einen Timeout mit Bad Gateway Error.

Nicht abgefangene Fehlbedienungen der API

Der klassiker. Datentypen werden wohl teilweise nicht geprüft und manche Anfragen gehen wohl direkt weiter auf Bussysteme.

PUT value muss String sein

Ein PUT (z.b. http:///api/1.0/datapoint ; data = { 'OID': , 'value': }) muss immer einen String als Value haben! Egal welcher Typ (int, enum, string, ...).Wenn es kein String ist kann sich die Heizung auch mal aufhängen. Passiert beim Versuch die Betriebswahl per Python zu ändern (enum). Ergebnis:

  • WebUI stürtz ab wenn man Betriebswahl danach liest da '-' nicht im Enum ist
  • InfoWin Touch lässt keine neue Auswahl der Betriebswahl mehr zu

Um das zu lösen entweder per API einen richtigen Wert schicken ( "1" ) oder die Heizung neu starten!