-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 18
/
Copy pathhelptext.txt
2730 lines (1976 loc) · 141 KB
/
helptext.txt
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
:main_array_devices_help:
**Farbige Statusanzeige** Die Bedeutung der Farbkennzeichnung am Anfang jeder Zeile vom *Array-Datenträgern* ist folgende:
<i class='fa fa-circle orb green-orb'></i>Normalbetrieb, Datenträger ist aktiv.
<i class='fa fa-circle orb grey-orb'></i>Datenträger im Standby-Modus (Heruntergefahren).
<i class='fa fa-warning orb yellow-orb'></i>Datenträgerinhalt emuliert.
<i class='fa fa-times orb red-orb'></i>Datenträger deaktiviert, Inhalt emuliert.
<i class='fa fa-square orb blue-orb'></i>Neuer Datenträger.
<i class='fa fa-square orb grey-orb'></i>Kein Datenträger vorhanden, Slot leer.
**Identifikation** ist die *Signatur*, die den Datenträger eindeutig identifiziert. Die Signatur
enthält die Modell- und Seriennummer, die Linux-Geräte-ID und die Datenträgergröße.
**Temp.** (Temperatur) wird direkt vom Datenträger ausgelesen. Du kannst die anzuzeigenden Einheiten
in den [Anzeigeeinstellungen](Settings/DisplaySettings) konfigurieren. Es werden keine Temperaturen von
heruntergefahrenen Datenträgern ausgelesen, da diese dadurch in der Regel hochgefahren werden; stattdessen
wird das "*"-Symbol angezeigt. Das Symbol "*" wird ebenso bei SSD- und Flash-Datenträgern angezeigt,
die teilweise gültige Temperaturen aber auch manchmal den Wert "0" zurückgeben.
**Größe, Benutzt, Frei** gibt die Gesamtgröße, den verwendeten und verbleibenden Speicher für Dateien an. Diese Einheiten
werden ebenfalls in den [Anzeigeeinstellungen](Settings/DisplaySettings) konfiguriert. Der belegte Speicherplatz ist
aufgrund des Dateisystem-Overheads selbst bei einem leeren Datenträger nie Null.
*Hinweis: Bei einem Cache-Pool mit mehreren Datenträgern beziehen sich diese Daten auf den gesamten Pool, wie er von btrfs zurückgegeben wird.*
**Gelesen, Geschrieben** zählt E/A-Anfragen, die vom E/A-Treiber an den Datenträger gesendet werden. Die Statistiken können
jederzeit gelöscht werden, siehe Array-Status-Abschnitt weiter unten.
**Fehler** zählt *unkorrigierbare* Fehler, die vom Datenträger E/A-Treiber gemeldet werden.
Fehlende Daten aufgrund unkorrigierbarer Fehler werden unmittelbar durch die Parität
rekonstruiert (und es wird versucht, diese Daten in den/die fehlerhaften Sektor(en) zurückzuschreiben). Jeder nicht behebbare
Schreibfehler führt zur *Deaktivierung* des Datenträgers.
**DS** zeigt das Dateisystem an, das auf Partition 1 des Datenträgers erkannt wurde.
**Ansicht** zeigt ein Ordnersymbol an, das den Datenträger als *eingehängt* anzeigt. Klicke auf das Symbol,
um das Dateisystem zu durchsuchen.
Wenn "Array-Gesamtwerte anzeigen" in den [Anzeigeeinstellungen](Settings/DisplaySettings) aktiviert ist, wird in der neuen
Zeile **Gesamt** eine Übersicht der Datenträgerstatistik einschließlich der Durchschnittstemperatur der Datenträger
angezeigt.
Das Array muss gestoppt werden, um die Datenträgerzuordnung im Array zu ändern.
Ein unRAID-Array besteht aus einem oder zwei Paritätsdatenträgern und einer beliebigen Anzahl von Speicher-Datenträgern. Die
Speicher-Datenträgern werden ausschließlich zum Speichern von Benutzerdaten verwendet und die Paritätsdatenträger bieten die
notwendige Redundanz für die Wiederherstellung bei Datenträgerausfällen.
Da die Daten nicht über das Array verteilt sind, müssen die Paritäts-Datenträger gleich groß oder größer als der größte Datenträger sein.
Der Paritätsdatenträger sollte ebenso der mit der höchsten Leistung/Geschwindigkeit sein.
Jeder Datenträger hat sein eigenes Dateisystem und kann als
separate Freigabe exportiert werden.
Klick auf den Datenträgernamen, um einzelne Datenträgereinstellungen zu konfigurieren und bestimmte Dienstprogramme zu starten.
:end
:main_slots_help:
**Slots** Wähle die Anzahl der Datenträger-Slots in deinem Server, die für Array-Datenträger verwendet werden sollen.
Die Mindestanzahl vom Array-Slots beträgt 2 und du musst mindestens einen Datenträger dem Array zuweisen.
:end
:cache_devices_help:
**Farbige Statusanzeige** Die Bedeutung der Farbkennzeichnung am Anfang jeder Zeile von *Pool-Datenträgern* ist folgende:
<i class='fa fa-circle orb green-orb'></i>Normalbetrieb, Datenträger ist aktiv.
<i class='fa fa-circle orb grey-orb'></i>Datenträger im Standby-Modus (heruntergefahren).
<i class='fa fa-square orb blue-orb'></i>Neuer Datenträger.
<i class='fa fa-square orb grey-orb'></i>Kein Datenträger vorhanden, Slot leer.
**Pool-Datenträger** sind ein einzelner oder ein Pool aus mehreren Datenträgern *außerhalb* des unRAID-Arrays. Diese können für den Netzwerkzugriff
exportiert werden, genau wie wie ein Array-Datenträger. Da sie sich außerhalb des unRAID-Arrays befinden, ist die Schreibgeschwindigkeit wesentlich
schneller.
Es gibt zwei Möglichkeiten Pool-Datenträger zu konfigurieren:
1. Als ein einzelner Datenträger oder
2. Als Pool mit mehreren Datenträgern.
Wenn du den Datenträger als einzelnen Datenträger konfigurierst, kannst du ihn mit jedem unterstützten Dateisystem formatieren
(btrfs, reiserfs oder xfs). Diese Konfiguration bietet die höchste Leistung, allerdings auf Kosten einer fehlenden
Datensicherheit - wenn ein einzelner Pool-Datenträger ausfällt, können alle darauf befindlichen Daten verloren gehen.
Bei der Konfiguration als Pool mit mehreren Datenträgern wählt Unraid OS automatisch das Format *btrfs-raid1* (sowohl für Daten als auch für Metadaten).
Btrfs erlaubt es zum Pool eine beliebige Anzahl von Datenträgern hinzuzufügen und garantiert das jede Datei auf zwei
verschiedenen Datenträger geschrieben wird. Der Pool kann somit einem einzelnen Datenträgerausfall wiederstehen.
Wenn [Benutzerfreigaben](/Settings/ShareSettings) aktiviert sind, können Benutzerfreigaben so konfiguriert werden, dass sie automatisch den
Pool-Datenträger verwenden, um die Schreibgeschwindigkeit zu erhöhen. Ein spezieller Hintergrundprozess namens *Mover* kann so eingerichtet werden,
dass er regelmäßig ausgeführt wird, um die Dateien den Benutzerfreigaben vom Cache auf das Array zu verschieben.
:end
:cache_slots_help:
**Slots** Wähle die Anzahl der Datenträger-Slots in deinem Server, die für Array-Datenträger verwendet werden sollen.
:end
:boot_device_help:
Die wichtigsten Konfigurationen werden auf dem USB-Flashdatenträger gespeichert. Aus diesem Grund muss dieser am Server
angeschlossen bleiben. Klick auf [Flash](/Main/Flash?name=flash), um die GUID und die Registrierungsinformationen
anzuzeigen und die Exporteinstellungen zu konfigurieren. Da der USB-Flashdatenträger im FAT32-Dateisystem formatiert ist,
kann er nur über das SMB-Protokoll exportiert werden.
:end
:array_status_help:
**Farbige Statusanzeige** Die Bedeutung der Farbkennzeichnung des *Arrays* ist folgende:
<i class='fa fa-circle orb green-orb'></i>Das Array ist gestartet und die Parität ist gültig.
<i class='fa fa-circle orb grey-orb'></i>Das Array ist gestoppt und die Parität ist gültig.
<i class='fa fa-warning orb yellow-orb'></i>Das Array ist gestartet aber die Parität ist ungültig.
<i class='fa fa-warning orb grey-orb'></i>Das Array ist gestoppt, die Parität ist ungültig.
:end
:array_devices_help:
#### Datenträger zuweisen
Ein unRAID Datenträger-Array besteht aus einer beliebigen Anzahl von Speicher-Datenträgern und bis zu zwei Paritätsdatenträgern. Die
Speicher-Datenträger werden ausschließlich für die Speicherung von Benutzerdaten verwendet während der/die Paritätsdatenträger die notwendige
Redundanz für die Wiederherstellung bei einem Ausfall eines einzelnen oder zwei Datenträgern bietet.
Wir brauchen daher eine Möglichkeit Datenträger Array-Slots zuzuteilen. Dies geschieht hier auf der Start-Seite, wenn das Array
gestoppt ist. Für jeden Array-Datenträger gibt es eine Auswahlliste in der alle nicht zugewiesenen
Datenträger angezeigt werden. Um einen Datenträger zuzuweisen, wähle einfach einen Datenträger aus der Liste aus.
Jedes Mal, wenn eine Datenträgerzuweisung vorgenommen wird, aktualisiert das System eine Konfigurationsdatei, um die Zuweisung zu erfassen.
#### Anforderungen
Im Gegensatz zu herkömmlichen RAID-Systemen, bei denen die Daten über alle Array-Datenträger verteilt sind, speichert ein
Unraid-Server Dateien auf einzelnen Datenträgern. Folglich sind bei allen Schreibvorgängen sowohl der Datenträger,
auf den die Datei geschrieben wird, als auch der/die Paritätsdatenträger beteiligt. Aus diesen Gründen,
* muss der Paritätsdatenträger genauso groß oder größer sein als einer der Speicher-Datenträger
und
* sollte, wenn möglich, der/die Paritätsdatenträger der/die schnellste(n) deiner Datenträger sein.
#### Richtlinien
Im Folgenden findest du die Schritte, die du bei der Planung deines unRAID-Datenträgerarrays befolgen solltest:
1. Entscheide, welchen Datenträger du für die Parität und welche Datenträger du als Speicher-Datenträger1, 2 usw.
verwenden willst und beschrifte diese auf eine Art und Weise. Notiere dir auch die Seriennummern aller Datenträger.
Du wirst diese Informationen später benötigen.
2. Schließe deine Datenträger an, fahre deinen Server hoch und rufe die WebGUI auf. Wenn es sich um ein neues System handelt,
werden auf der Start-Seite keine angeschlossenen Datenträger angezeigt. Dies heißt aber nicht, dass das System deine Datenträger
nicht erkannt hat. Es wurden lediglich noch keine zugewiesen.
3. Erinnerst du dich an die Seriennummern, die du in Schritt 1 notiert hast? Wähle für die Parität und jeden Speicher-Datenträger
den richtigen Datenträger anhand seiner Seriennummer aus der Auswahlliste aus.
#### Hot Plug
Du kannst Datenträger auch mittels *Hot Plug* an deinen Server anschließen, wenn deine Hardware dies unterstützt.
Wenn du z.B. Datenträgerkäfige verwendest, kannst du diese einfach im laufenden Betrieb in deinen Server einsetzen,
während das Array gestoppt ist. Aktualisiere die Start-Seite, damit neue, nicht zugewiesene Datenträger in den
Auswahllisten für die Zuweisung erscheinen.
#### Weiterführende Schritte
Sobald du alle Datenträger zugewiesen hast, beachte bitte den Array-Status Abschnitt
weiter unten und starten das Array.
:end
:encryption_help:
#### Verschlüsselung
Wenn das Array gestoppt ist, kann ein neuer Verschlüsselungsschlüssel vergeben werden. Bitte beachte, dass wenn ein
Datenträger bereits mit einem anderen Schlüssel verschlüsselt wurde, er nur mit diesem Schlüssel gestartet werden kann.
Die Änderung des Schlüssels von bereits verschlüsselten Datenträgern erfordert eine erneute Formatierung,
**was zu einem dauerhaften Verlust aller auf diesen Datenträgern vorhandenen Daten führt**
#### Passphrase
Gib eine Passphrase aus bis zu 512 Zeichen ein. Es wird empfohlen nur die 95 druckbaren Zeichen der 128 ersten Zeichen
der [ASCII-Tabelle](https://en.wikipedia.org/wiki/ASCII) zu benutzen, da diese immer die gleiche binäre Bedeutung haben.
Andere Zeichen können je nach System eine andere Kodierung haben und deine Passphrase wird mit einer anderen Kodierung nicht funktionieren.
Falls du eine längere Passphrase wünscht oder binäre Daten einbeziehen möchtest, lade bitte eine Schlüsseldatei hoch.
Bitte beachte die [Cryptsetup-FAQ](https://gitlab.com/cryptsetup/cryptsetup/wikis/FrequentlyAskedQuestions#5-security-aspects),
um zu verstehen, was eine *sicheren* Passphrase ausmacht.
**Merke** dir diese die Passphrase. **FALLS SIE VERLOREN WIRD, KANN DER VERSCHLÜSSELTE INHALT NICHT WIEDERHERGESTELLT WERDEN!**
#### Schlüsseldatei
Wähle eine lokale Schlüsseldatei mit einem gespeicherten Verschlüsselungsschlüssel oder einer Binärdatei aus. Die maximale Größe beträgt 8M (8388608 Byte).
**Sichere** unbedingt deine lokale Schlüsseldatei. **FALLS SIE VERLOREN WIRD, KANN DER VERSCHLÜSSELTE INHALT NICHT WIEDERHERGESTELLT WERDEN!**
:end
:info_warning_temp_help:
*Hohe Datenträgertemperatur* legt den Schwellenwert für eine hohe Datenträgertemperatur dieses Datenträgers fest.
Das Überschreiten dieses Schwellenwerts führt zu einer Warn-Benachrichtigung.
Ein Wert von 0 deaktiviert den Schwellenwert für hohe Datenträgertemperatur (inklusive der Benachrichtigungen).
:end
:info_critical_temp_help:
*Kritische Datenträgertemperatur* legt den Schwellenwert für eine kritische Datenträgertemperatur dieses Datenträgers fest.
Das Überschreiten dieses Schwellenwerts führt zu einer Alarm-Benachrichtigung.
Ein Wert von 0 deaktiviert den Schwellenwert für kritische Datenträgertemperatur (inklusive der Benachrichtigungen).
:end
:info_file_system_help:
Wähle das gewünschte Dateisystem aus. Das Ändern des Dateisystems ermöglicht es dir diesen Datenträger mit dem
neu gewählten Dateisystem neu zu formatieren. Bitte beachte, dass **alle vorhandenen Dateien auf dem Datenträger gelöscht werden**.
:end
:info_comments_help:
Dieser Text erscheint im Feld *Kommentar* im Windows Explorer.
Gib einen beliebigen Text mit bis zu 256 Zeichen ein.
:end
:info_warning_utilization_help:
*Hohe Datenträgerauslastung* legt den Schwellenwert für eine hohe Datenträgerauslastung dieses Datenträgers fest.
Das Überschreiten dieses Schwellenwerts führt zu einer Warn-Benachrichtigung.
Wenn der Schwellenwert für hohe eine Auslastung größer/gleich als der für eine kritische Auslastung festgelegt wird,
wird es nur kritische Benachrichtigungen geben (eine für hohe Auslastung gibt es dann nicht).
Ein Wert von 0 deaktiviert den Schwellenwert für kritische Datenträgerauslastung (inklusive der Benachrichtigung).
:end
:info_critical_utilization_help:
*Kritische Datenträgerauslastung* legt den Schwellenwert für eine kritische Datenträgerauslastung dieses Datenträgers fest.
Das Überschreiten dieses Schwellenwerts führt zu einer Alarm-Benachrichtigung.
Ein Wert von 0 deaktiviert den Schwellenwert für kritische Datenträgerauslastung (inklusive der Benachrichtigungen).
:end
:info_btrfs_balance_help:
**Balance** führt das Program *btrfs balance* aus, um die Daten über alle Pool-Datenträger neu zu verteilen. Zum Beispiel,
um den Pool von raid1 zu raid0 oder umgekehrt zu konvertieren.
Wenn ein *full balance* ausgeführt wird, wird grundsätzlich alles im Dateisystem neu geschrieben.
Eine *mode conversion* wirkt sich auf die Datenbereiche von btrfs aus; Metadaten verwenden immer raid1 und werden bei Bedarf
durch den Balance-Vorgang zu raid1 konvertiert.
Dies kann einige Zeit dauern, abhängig von der Größe des Dateisystems und der Geschwindigkeit des Datenträgers.
Unraid OS verwendet diese Standardoptionen beim Erstellen eines Pools mit mehreren Datenträgern:
`-dconvert=raid1 -mconvert=raid1`
Eine ausführlichere Dokumentation zu "btrfs balance" findest du im [btrfs Handbuch](https://btrfs.wiki.kernel.org/index.php/Manpage/btrfs-balance)
*Hinweis: raid5 und raid6 werden von der Linux-Gemeinschaft allgemein noch als **experimentell** angesehen*
:end
:info_balance_cancel_help:
**Abbrechen** bricht den laufenden Balance-Vorgang ab.
:end
:info_btrfs_scrub_help:
**Scrub** führt das Program *btrfs scrub* aus, welches alle Daten- und Metadatenblöcke von allen Datenträgern liest
und die Prüfsummen verifiziert.
Wenn *Beschädigte Blöcke reparieren* ausgewählt ist, repariert *btrfs scrub* alle defekten Blöcke, falls eine fehlerfreie Kopie vorhanden ist.
:end
:info_scrub_cancel_help:
**Abbrechen** bricht den laufenden Scrub-Vorgang ab.
:end
:info_btrfs_check_help:
**Prüfen** führt das Programm *btrfs check* aus, um die Integrität des Dateisystems auf dem Datenträger zu überprüfen.
Das Feld *Optionen* wird mit *--readonly* vor-ausgefüllt, womit nur eine Prüfung ausgeführt wird. Falls eine Reparatur erforderlich
ist, solltest du einen zweiten Durchlauf mit der *Option* *--repair* durchführen; dies erlaubt *btrfs check*, das Dateisystem zu reparieren.
Nach Start einer Überprüfung solltest du die Seite neu laden, um den Fortschritt und den Status zu überwachen. Abhängig davon wie groß
das Dateisystem ist und welche Fehler sich auf dem Datenträger befinden, kann der Vorgang **sehr lange** dauern (Stunden).
Es erfolgt nur eine minimale Ausgabe, jedoch kann anhand des Lese-/Schreibstatus auf der Hauptseite geprüft werden ob der Vorgang läuft.
Im Fenster werden nicht viele Informationen angezeigt, aber du kannst überprüfen, ob der Vorgang läuft, indem du den steigenden
Lese-/Schreibzähler für den Datenträger auf der Start-Seite beobachtest.
:end
:info_check_cancel_help:
**Abbrechen** bricht den laufenden Prüfvorgang ab.
:end
:info_reiserfs_check_help:
**Prüfen** führt das Programm *reiserfsck* aus, um die Integrität des Dateisystems auf dem Datenträger zu überprüfen.
Das Feld *Optionen* kann mit spezifischen Optionen ausgefüllt werden, um Probleme im Dateisystem zu beheben. Normalerweise wird
die erste Überprüfung mit leerem *Optionen*-Feld durchgeführt. Wenn die erste Überprüfung abgeschlossen ist und *reiserfsck*
Probleme findet, musst du einen zweiten Prüf-Durchlauf starten, mit einer der beim ersten *reiserfsck*-Durchlauf empfohlenen Option.
Nach Start des Checks bitte die Seite aktualisieren, um den Status zu überwachen. Abhängig wie groß das Dateisystem
ist und welche Fehler sich auf dem Datenträger befinden, kann der Vorgang **lange Zeit** dauern (Stunden).
Es erfolgt nur eine minimale Ausgabe, jedoch kann anhand des Lese-/Schreibstatus auf der Hauptseite
geprüft werden ob der Vorgang läuft.
:end
:info_reiserfs_cancel_help:
**Abbrechen** bricht den laufenden Prüfvorgang ab.
:end
:info_xfs_check_help:
**Prüfen** führt das Programm *xfs_repair* aus, um die Integrität des Dateisystems auf dem Datenträger zu überprüfen.
Das Feld *Optionen* wird mit *-n* vor-ausgefüllt, womit nur eine Prüfung ausgeführt wird. Falls eine Reparatur erforderlich
ist, solltest du einen zweiten Durchlauf mit leerem *Optionen*-Feld durchführen; dies erlaubt *xfs_repair*, das Dateisystem zu reparieren.
Nach Start des Checks solltest du die Seite aktualisieren, um den Status zu überwachen. Abhängig wie groß das Dateisystem
ist und welche Fehler sich auf dem Datenträger befinden, kann der Vorgang **lange Zeit** dauern (Stunden).
Es erfolgt nur eine minimale Ausgabe, jedoch kannst du anhand eines steigenden Lese-/Schreibzähler auf der Hauptseite
prüfen, ob der Vorgang läuft.
:end
:info_xfs_cancel_help:
**Abbrechen** bricht den laufenden Prüfvorgang ab.
:end
:info_smart_notifications_help:
SMART-Benachrichtigungen werden entweder für einen zunehmenden RAW-Wert des Attributs oder für einen abnehmenden NORMALISIERTEN Schwellenwert generiert, der vom Hersteller vorgegeben wird.
Jeder Datenträger hat möglicherweise seinen eigenen Wert, der den "Standard"-Wert überschreibt (siehe globale SMART-Einstellungen unter Datenträger-Einstellungen).
:end
:info_tolerance_level_help:
Es kann eine Toleranzschwelle festgelegt werden, um zu verhindern, dass kleine Änderungen eine Benachrichtigung auslösen. Falls dieser Wert zu hoch festgelegt wird, kann zu kritischen Änderungen ohne eine Benachrichtigung kommen.
Jeder Datenträger hat möglicherweise seinen eigenen Wert, der den "Standard"-Wert überschreibt (siehe globale SMART-Einstellungen unter Datenträger-Einstellungen).
:end
:info_controller_type_help:
Standardmäßig wird die Controller-Auswahl von smartctl durchgeführt, um die SMART-Informationen zu lesen. Bestimmte Controller benötigen jedoch spezielle Einstellungen, damit smartctl funktioniert.
Verwende diese Einstellung, um deinen Controller-Typ auszuwählen und den spezifischen Datenträger-Index und Namen an deine Gegebenheiten anzupassen. Verwende die Dokumentation des Herstellers, um die relevanten Informationen zu finden.
Jeder Datenträger hat möglicherweise seinen eigenen Wert, der den "Standard"-Wert überschreibt (siehe globale SMART-Einstellungen unter Datenträger-Einstellungen).
:end
:info_attribute_notifications_help:
Hier können Benachrichtigungen für die angegebenen SMART-Attribute aktivieren oder deaktivieren werden.
Es wird empfohlen, die Standardeinstellung beizubehalten, also ALLE ausgewählten Attribute.
Wenn bestimmte Attribute auf deinem Datenträger nicht vorhanden sind oder nicht die richtigen Informationen liefern, können diese ausgeschlossen werden.
Ebenso können benutzerdefinierte SMART-Attribute angegeben werden, um Benachrichtigungen zu generieren. Bitte sei vorsichtig bei der Auswahl.
Sollten ungeeignete SMART-Attribute ausgewählt werden, kann dies zu einer Vielzahl von Benachrichtigungen führen.
Jeder Datenträger hat möglicherweise seinen eigenen Wert, der den "Standard"-Wert überschreibt (siehe globale SMART-Einstellungen unter Datenträger-Einstellungen).
:end
:selftest_history_help:
Klicke auf **Anzeigen**, um den Selbsttest-Verlauf anzuzeigen, der auf dem Datenträger selbst gespeichert ist.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn der Datenträger aktiv ist.
:end
:selftest_error_log_help:
Klicke auf **Anzeigen**, um den Fehlerbericht anzuzeigen, der auf dem Datenträger selbst gespeichert ist.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn der Datenträger aktiv ist.
:end
:selftest_short_test_help:
Startet einen *kurzen* SMART-Selbsttest. Die voraussichtliche Dauer ist im Abschnitt *Funktionen* ersichtlich. Dieser dauert üblicherweise ein paar Minuten.
Wenn der Datenträger heruntergefahren wird, bricht das jeden laufenden Selbsttest ab.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn der Datenträger aktiv ist.
:end
:selftest_long_test_help:
Startet einen *erweiterten* SMART Selbsttest. Die voraussichtliche Dauer ist im Abschnitt *Funktionen* ersichtlich. Dieser dauert üblicherweise ein paar Stunden.
Wenn der Datenträger heruntergefahren wird, bricht das jeden laufenden Selbsttest ab. Es wird empfohlen, die Verzögerung beim Herunterfahren
des Datenträgers auf "Nie" zu stellen, um eine Unterbrechung des Selbsttests zu verhindern.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn der Datenträger aktiv ist.
:end
:selftest_result_help:
Wenn kein Test läuft wird hier das letzte Ergebnis des Selbsttest angezeigt (falls verfügbar).
Andernfalls wird eine Fortschrittsanzeige (in Prozent) für einen laufenden Test angezeigt.
:end
:smart_attributes_help:
Diese Liste zeigt die SMART-Attribute, die von diesem Datenträger unterstützt werden. Für weitere Informationen über jedes SMART-Attribut wird empfohlen, im Internet danach zu suchen.
Attribute in *orange* erfordern deine Aufmerksamkeit. Diese haben einen **Rohwert** größer als Null und können auf einen bevorstehenden Datenträgerausfall hinweisen.
Besondere Aufmerksamkeit ist geboten, wenn sich der Rohwert mit der Zeit erhöht. Im Zweifelsfall solltest du im Limetech-Forum nach Hilfe suchen.
:end
:smart_capabilities_help:
Diese Liste zeigt die SMART-Funktionen, die von diesem Datenträger unterstützt werden.
Hier wird die voraussichtliche Dauer des kurzen und erweiterten SMART-Selbsttest angezeigt.
:end
:smart_identity_help:
Diese Liste zeigt die SMART-Identitätsinformationen dieses Datenträgers an
:end
:open_devices_help:
Hierbei handelt es sich um Datenträger die in deinem Server installiert sind, jedoch weder
dem paritätsgeschützten Array oder dem Cache-Datenträgerpool zugeordnet sind.
:end
:flash_backup_help:
Verwende *Flash-Sicherung*, um eine einzelne zip-Datei mit dem gesamten derzeitigen Inhalt des Flash-Datenträgers zu erstellen und lokal auf deinem Computer zu speichern.
:end
:syslinux_cfg_help:
Auf dieser Seite kannst du Änderungen an deiner "syslinux.cfg"-Datei vornehmen.
Du musst deinen Server neu starten, damit diese Änderungen wirksam werden.
:end
:syslinux_button_help:
Klicke auf den **Standard**-Button, um das Editor-Fenster mit dem werkseitig voreingestellten Inhalt zu laden.
Du musst noch auf **Anwenden* klicken, um die Änderungen zu übernehmen.
Klicke auf den **Anwenden**-Button, um die aktuellen Änderungen zu übernehmen. Klicke auf **Zurücksetzen**, um
alle Änderungen rückgängig zu machen (vor dem Speichern). Klicke auf **Fertig**, um diese Seite zu verlassen.
:end
:info_share_assignment_help:
Der ausgewählte Pool ist für Benutzerfreigaben verfügbar.
:end
:info_free_space_help:
Hiermit wird eine "Untergrenze" für den verbleibenden freien Speicherplatz auf dem Volume festgelegt.
Wenn der freie Speicherplatz unter diesen Wert fällt, wird bei neuen Dateien, die über Benutzerfreigaben geschrieben werden, die Fehlermeldung "nicht genügend freier Speicherplatz" angezeigt.
Gib einen numerischen Wert mit einem der folgenden Einheit ein:
**KB** = 1.000<br>
**MB** = 1.000.000<br>
**GB** = 1.000.000.000<br>
**TB** = 1.000.000.000.000<br>
**K** = 1.024 (d.h., 2^10)<br>
**M** = 1.048.576 (d.h., 2^20)<br>
**G** = 1.073.741.824 (d.h., 2^30)<br>
**T** = 1.099.511.627.776 (d.h., 2^40)<br>
Wenn kein Einheit angegeben wird, wird eine Anzahl von 1024 Byte-Blöcken angenommen.
:end
:share_list_help:
**Farbiger Statusindikator** - Die Bedeutung des Farbindikators am Anfang jeder Zeile von *Benutzerfreigaben* ist wie folgt:
<i class='fa fa-circle orb green-orb'></i>Alle Dateien befinden sich auf einem ausfall-geschützten Speicher.
<i class='fa fa-warning orb yellow-orb'></i>Einige oder alle Dateien befinden sich auf einem nicht ausfall-geschützten Speicher.
**Sicherheitsstufen:**
+ "-" -- Benutzerfreigabe wird nicht exportiert und ist vom Netzwerk nicht erreichbar
+ *Öffentlich* -- Alle Benutzer einschließlich Gäste haben vollen Lese-/Schreibzugriff (öffentlicher Zugriff)
+ *Geschützt* -- Alle Benutzer einschließlich Gäste haben Lesezugriff. Der Schreibzugriff wird pro Benutzer vergeben (eingeschränkter Zugriff)
+ *Privat* -- Überhaupt kein Gastzugriff, Lese-/Schreib- oder nur Lesezugriff wird pro Benutzer vergeben (geschlossener Zugriff)
**Spezielle Stufen:**
+ Eine in *Kursivschrift* angezeigte SMB-Sicherheitsstufe weist auf exportierte versteckte Benutzerfreigaben hin.
+ NFS hat keine speziellen Stufen für Benutzerfreigaben.
:end
:disk_list_help:
**Farbiger Statusindikator** Die Bedeutung des Farbindikators am Anfang jeder Zeile von *Datenträger-Freigaben* ist wie folgt:
<i class='fa fa-circle orb green-orb'></i>Eingehängter Datenträger unterliegt Redundanz/ist Geschützt.
<i class='fa fa-warning orb yellow-orb'></i>Eingehängter Datenträger unterliegt keiner Redundanz/ist Ungeschützt.
*Sicherheitsstufen:**
+ "-" -- Benutzerfreigabe wird nicht exportiert und ist vom Netzwerk nicht erreichbar
+ *Öffentlich* -- Alle Benutzer einschließlich Gäste haben vollen Lese-/Schreibzugriff (öffentlicher Zugriff)
+ *Geschützt* -- Alle Benutzer einschließlich Gäste haben Lesezugriff. Der Schreibzugriff wird pro Benutzer vergeben (eingeschränkter Zugriff)
+ *Privat* -- Überhaupt kein Gastzugriff, Lese-/Schreib- oder nur Lesezugriff wird pro Benutzer vergeben (geschlossener Zugriff)
**Spezielle Stufen:**
+ Eine in *Kursivschrift* angezeigte SMB-Sicherheitsstufe weist auf exportierte versteckte Benutzerfreigaben hin.
+ NFS hat keine speziellen Stufen für Benutzerfreigaben.
:end
:share_edit_global1_help:
Eine *Freigabe* auch *Benutzerfreigabe* genannt, ist der Name eines Ordners im Hauptverzeichnis auf einem Speicher-Volumen (Array-Datenträger
oder Pools). Jede Freigabe kann für den Netzwerkzugriff exportiert werden. Beim Durchsuchen einer Freigabe wird die zusammengesetzte Ansicht
aller Dateien und Unterverzeichnisse angezeigt, für die dieses Hauptverzeichnis auf jedem Speicher-Datenträger vorhanden ist.
Die Funktion *Einstellungen lesen von* wird verwendet, um die Einstellungen einer bestehenden Freigabe für eine neue Freigabe zu übernehmen.
Gib den gewünschten Freigabenamen ein und klicke auf **Lesen**, um die Einstellungen von der gewählten Quelle zu kopieren.
:end
:share_edit_global2_help:
*Einstellungen kopieren zu* wird verwendet, um die Einstellungen der aktuellen Freigabe auf eine oder mehrere bestehende Freigaben zu kopieren.
Wähle die gewünschten Ziele aus und klicke auf **Kopieren**, um die Einstellungen auf die ausgewählten Freigaben zu kopieren.
:end
:share_edit_name_help:
Der Freigabenamen kann maximal 40 Zeichen lang sein, Groß- und Kleinschreibung muss beachtet werden und unterliegt folgenden Einschränkungen:
* darf keine doppelten Anführungszeichen (") oder die folgenden Zeichen enthalten: / \ * < > |
* darf keiner der reservierter Freigabename sein: flash, cache, cache2, .., disk1, disk2,...
Wir empfehlen dir dringend es einfach zu halten und keine Sonderzeichen zu verwenden.
:end
:share_edit_comments_help:
Beliebiger Inhalt, maximal 256 Zeichen.
:end
:share_edit_allocation_method_help:
Diese Einstellung legt fest, wie Unraid OS den Datenträger auswählt, der beim Erstellen neuer Dateien oder Verzeichnisse verwenden werden soll:
**High-Water**
Verwendet den ersten Datenträger, dessen freier Speicherplatz noch unter der *High-Water Grenze* liegt. Die
*High-Water Grenze* wird durch den größten Speicher-Datenträger geteilt durch 2 festgelegt. Wenn auf keinem Datenträger
Speicherplatz über der *High-Water Grenze* zur Verfügung steht, wird die *High-Water Grenze* durch 2 geteilt und erneut geprüft.
Das Ziel von **High-Water** ist es, so viele Daten wie möglich auf jeden Datenträger zu schreiben (um zu reduzieren, wie oft ein Datenträger
hochgefahren werden muss) und gleichzeitig die Auslastung von allen Datenträgern auf dem gleichem Niveau zu halten
(um Daten gleichmäßig auf dem Array zu verteilen).
**Fill-Up**
Verwendet den Datenträger, der noch freien Speicherplatz über der **Minimaler freier Speicherplatz** Einstellung hat.
**Most-Free**
Verwendet den Datenträger mit dem aktuell größten freien Speicherplatz.
:end
:share_edit_free_space_help:
Der *minimal freie Speicherplatz*, der zum Schreiben auf einem zur Freigabe gehörendem Datenträger verfügbar sein muss.<br>
Wähle einen Wert, der gleich oder größer als die größte einzelne Datei ist, die du auf die Freigabe kopieren willst.
Gib ggf. Einheiten in KB, MB, GB und TB an, z.B. 10MB.
:end
:share_edit_split_level_help:
Legt fest, ob ein Verzeichnis über mehrere Datenträger aufgeteilt werden darf.
**Jedes Verzeichnis automatisch aufteilen falls erforderlich**
Wenn eine neue Datei oder ein neues Unterverzeichnis in einer Freigabe erstellt wird, wählt Unraid OS zuerst den Datenträger
anhand der konfigurierten *Verteilungsmethode* aus. Wenn das übergeordnete Verzeichnis mit der neu zu erstellenden Datei
oder Verzeichnis nicht auf dem Datenträger existiert, erstellt Unraid OS zuerst alle erforderlichen übergeordneten Verzeichnisse
und anschließend die neue Datei oder das Unterverzeichnis.
**Hauptverzeichnis automatisch aufteilen falls erforderlich**
Wenn eine neue Datei oder ein Unterverzeichnis im Hauptverzeichnis der Freigabe erstellt wird und das erste Unterverzeichnis
auf dem Datenträger des Hauptverzeichnisses nicht vorhanden ist, wird zuerst das Unterverzeichnis erstellt.
Wenn eine neue Datei oder ein Unterverzeichnis im zweiten oder weiteren Unterverzeichnissen einer Freigabe erstellt wird, wird
die neu zu erstellende Datei oder Verzeichnis auf dem selben Datenträger wie das Hauptverzeichnis erstellt.
**Verzeichnis nach "N" Ebenen aufteilen falls erforderlich**
Ähnlich wie oberhalb: Wenn eine neue Datei oder ein Unterverzeichnis erstellt wird und sich das übergeordnete Verzeichnis auf Ebene
"N" befindet und auf dem ausgewählten Datenträger nicht vorahnden ist, erstellt Unraid OS alle übergeordneten Verzeichnisse. Wenn
das übergeordnete Verzeichnis der neuen Datei oder Verzeichnis sich nach der Ebene "N" befindet, dann wird die neue Datei oder
Verzeichnis auf dem selben Datenträger erstellt auf dem sich das übergeordnete Verzeichnis befindet.
**Manuell: Verzeichnisse nicht automatisch aufteilen**
Wenn eine neue Datei oder ein Unterverzeichnis auf deinem Datenträger erstellt werden muss, erstellt Unraid OS das Verzeichnis
nur auf dem Datenträger, auf denen das Hauptverzeichnis vorhanden ist.
:end
:share_edit_included_disks_help:
Gib die Datenträger an, die für die Freigabe verwendet werden dürfen. Standardmäßig werden alle Datenträger einbezogen,
d.h. wenn bestimmte Datenträger nicht ausgewählt werden, kann die Freigabe auf *alle* Array-Datenträger erweitert werden.
:end
:share_edit_excluded_disks_help:
Gib die Datenträger an, die *nicht* von dieser Freigabe verwendet werden dürfen. Standardmäßig sind keine Datenträger ausgeschlossen.
:end
:share_edit_cache_pool_help:
Gibt an ob neue Dateien und Verzeichnisse auf den Cache-Datenträger/Pool geschrieben werden dürfen falls dieser vorhanden ist.
Diese Einstellung beeinflusst das verhalten des *Mover*.
**Nein** verbietet das Schreiben neue Dateien und Verzeichnisse auf den Cache-Datenträger/Pool.
Keine Aktivität vom *Mover*, ignoriert alle Dateien die sich eventuell noch auf dem Cache-Datenträger/Pool befinden.
**Ja** gibt an das neue Dateien und Verzeichnisse auf den Cache-Datenträger/Pool geschrieben werden sollen, vorausgesetzt
es befindet sich genug freier Speicherplatz auf dem Cache-Datenträger/Pool.
Wenn nicht genug Speicherplatz auf dem Cache-Datenträger/Pool vorhanden ist werden neue Dateien und Verzeichnisse direkt auf
das Array geschrieben. Wenn der *Mover* aktiv ist werden die Dateien vom Cache-Datenträger/Pool auf das Array transferiert.
**Nur** gibt an das neue Dateien und Verzeichnisse auf den Cache-Datenträger/Pool geschrieben werden müssen.
Wenn nicht genug Speicherplatz auf dem Cache-Datenträger/Pool vorhanden ist werden, schlagen *Schreibvorgänge* mit dem Fehler
*kein freier Speicherplatz vorhanden* fehl. Keine Aktivität vom *Mover* ignoriert alle Dateien die sich eventuell noch auf dem Array befinden.
**Bevorzugt** gibt an das neue Dateien und Verzeichnisse auf den Cache-Datenträger/Pool geschrieben werden sollen,
vorausgesetzt es befindet sich genug freier Speicherplatz auf dem Cache-Datenträger/Pool.
Wenn nicht genug Speicherplatz auf dem Cache-Datenträger/Pool vorhanden ist werden neue Dateien und Verzeichnisse direkt auf
das Array geschrieben. Wenn der *Mover* aktiv ist werden die Dateien vom Array auf den Cache-Datenträger/Pool transferiert.
**HINWEIS:** Der Mover kann nur Dateien verschieben die gerade nicht geöffnet/benutzt werden.
Das heißt wenn Sie Dateien von System Anwendungen wie zB Docker oder VMs verschieben wollen müssen diese Anwendungen
vorher gestoppt werden wenn der Mover läuft.
:end
:share_edit_copy_on_write_help:
Auf **Nein** setzen damit *btrfs* das NOCOW (Kein Copy-on-Write) Attribut in der Freigabe setzt, wenn die Freigabe
auf deinem Dateisystem das mit *btrfs* formatiert ist erstellt wird. Wenn diese Einstellung aktiviert ist erben neu erstellte
Dateien und Verzeichnisse das NOCOW Attribut. Wir empfehlen diese Einstellung für Freigaben die zum Speichern von VM-Images
und Docker-Loopback-Image-Dateien verwendet werden. Diese Einstellung hat keine Auswirkung auf nicht btrfs-Dateisysteme.
Auf **Auto** setzen für Standard Betrieb, COW **aktiviert** für alle Datenträger die mit *btrfs* formatiert sind.
:end
:share_edit_status_help:
Freigabe enthält *keine* Daten und kann gelöscht werden sollte dieser nicht mehr benötigt werden.
:end
:share_edit_delete_help:
Freigabe kann *nicht* gelöscht werden so lange sich Daten darauf befinden. Beachten Sie das auch versteckte Dateien dazu zählen, siehe [SMB Settings](/Settings/SMB) -> Verstecke "dot" Dateien.
:end
:smb_security_help:
*Lese Einstellungen von* wird verwendet, um die SMB-Sicherheitseinstellungen der ausgewählten Freigabe mit den Einstellungen einer vorhandenen Freigabe zu übernehmen.
Wählen Sie den gewünschten Freigabenamen und klicken Sie **Lesen** um die SMB-Sicherheitseinstellungen von der ausgewählten Freigabe zu kopieren.
*Schreibe Einstellungen zu* wird verwendet, um die SMB-Sicherheitseinstellungen der aktuell ausgewählten Freigabe auf eine oder mehrere vorhandene Freigaben zu übernehmen.
Wählen Sie die gewünschten Freigaben aus und klicken Sie **Schreiben**, um die SMB-Sicherheitseinstellungen auf die ausgewählten Freigaben zu kopieren.
:end
:smb_export_help:
Gibt an ob die Freigabe sichtbar und/oder zugänglich ist. Die Einstellung 'Ja (versteckt)' *verbirgt*
die Freigabe vor *dem Durchsuchen* ist aber jedoch weiterhin verfügbar wenn der Freigabenamen bekannt ist.
:end
:smb_time_machine_volume_help:
Limitiert den angezeigten freien Speicherplatz und verhindert das zB Time-Machine den kompletten freien Speicherplatz für die
Sicherung verwendet. Wenn der Wert auf "1024" gesetzt wird beträgt der gemeldete Speicherplatz 1GB.
:end
:smb_case_sensitive_names_help:
Gibt an ob bei Dateinamen zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird.
Die Standardeinstellung **Auto** erlaubt Clients, die zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden können (Linux CIFSVFS)
dem Samba Server paketweise mitzuteilen,dass sie zwischen Groß- und Kleinschreibung auf das Dateisystem zugreifen möchten (Unterstützung für UNIX
Groß- und Kleinschreibung). Kein Windows-System unterstützt Dateinamen, die zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden können daher ist das Festlegen der Option auf **Auto** gleich
wie Nein, die Dateinamen die von Windows stammen werden aber richtig an den Server übergeben. Diese Einstellung kann die
Leistung bei großen Verzeichnissen beeinträchtigen da Samba eine Dateisuche durchführt und mit übergebenen Namen übereinstimmen muss.
Die Einstellung **Ja** gibt an das die Dateinamen vom Clients übernommen werden und auch so gespeichert werden und nur so abrufbar sind.
Dies beschleunigt den Zugriff auf sehr große Verzeichnisse einige Windows-Anwendungen funktionieren mit dieser Einstellung möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
Wenn zum Beispiel "MeineDatei" erstellt wird, eine Windows Anwendung jedoch versucht "MEINEDATEI" zu öffnen (in Windows zulässig), wird diese nicht gefunden.
Die Einstellung **Nur Kleinschreibung** gibt an die Dateinamen, nicht nur neuer Dateien, werden in Kleinschreibung umgewandelt
Mit anderen Worten werden alle Dateinamen die von Windows erstellt werden in Kleinbuchstaben gespeichert und abgerufen. Dies
stellt sicher das alle Windows Anwendungen, unabhängig der Groß- und Kleinschreibung alle Dateien ordnungsgemäß finden, diese Einstellung beinhaltet nicht den jedoch die Ordnerliste.
Beachte das diese Einstellung nur für neue Freigabe gesetzt werden sollte.
:end
:smb_security_modes_help:
Übersicht der Sicherheitseinstellungen:
**Öffentlich** Alle Benutzer inklusive Gästen haben Lese-/Schreibrechte.
**Geschützt** Alle Benutzer inklusive Gästen haben Leserechte-/Schreibrechte werden von Ihnen
per Benutzer vergeben.
**Privat** Gäste haben keinen Zugriff, Lese-/Schreib- oder nur Leserechte werden von Ihnen
per Benutzer vergeben.
:end
:smb_secure_access_help:
*Lese Einstellungen von* wird verwendet, um die SMB-Benutzerzugriffseinstellungen der aktuell ausgewählten Freigabe mit den Einstellungen einer vorhandenen Freigabe voreinzustellen.
Wählen Sie den gewünschten Freigabenamen und klicken Sie auf **Lesen** um die SMB-Sicherheitseinstellungen von der ausgewählten Quelle zu kopieren.
*Schreibe Einstellungen zu* wird verwendet, um die SMB-Benutzerzugangseinstellungen der aktuellen Freigabe in eine oder mehrere andere bestehende Freigaben zu kopieren.
Wählen Sie die gewünschten Ziele und klicken Sie auf **Schreiben** um die Einstellungen für den SMB-Benutzerzugriff auf die ausgewählten Freigaben zu kopieren.
:end
:smb_private_access_help:
*Lese Einstellungen von* wird verwendet, um die SMB-Benutzerzugriffseinstellungen der aktuell ausgewählten Freigabe mit den Einstellungen einer vorhandenen Freigabe voreinzustellen.
Wählen Sie den gewünschten Freigabenamen und klicken Sie auf **Lesen**, um die SMB-Sicherheitseinstellungen von der ausgewählten Quelle zu kopieren.
*Schreibe Einstellungen zu* wird verwendet, um die SMB-Benutzerzugangseinstellungen der aktuellen Freigabe in eine oder mehrere andere bestehende Freigaben zu kopieren.
Wählen Sie die gewünschten Ziele und klicken Sie auf **Schreiben** um die Einstellungen für den SMB-Benutzerzugriff auf die ausgewählten Freigaben zu kopieren.
:end
:nfs_security_help:
*Lese Einstellungen von* wird verwendet, um die NFS-Sicherheitseinstellungen der aktuell ausgewählten Freigabe mit den Einstellungen einer vorhandenen Freigabe voreinzustellen.
Wählen Sie den gewünschten Freigabenamen und klicken Sie auf **Lesen**, um die NFS-Sicherheitseinstellungen von der ausgewählten Quelle zu kopieren.
*Schreibe Einstellungen zu* wird verwendet, um die NFS-Sicherheitseinstellungen der aktuell ausgewählten Freigabe in eine oder mehrere andere vorhandene Freigaben zu kopieren.
Wählen Sie die gewünschten Ziele aus und drücken Sie **Schreiben**, um die NFS-Sicherheitseinstellungen auf die ausgewählten Freigaben zu kopieren.
:end
:user_add_username_help:
Benutzernamen dürfen bis zu 40 Zeichen lang sein und müssen mit einem **Kleinbuchstaben** oder einem Unterstrich beginnen,
gefolgt von **Kleinbuchstaben**, Ziffern, Unterstrichen oder Bindestrichen. Sie können mit einem Dollarzeichen enden.
:end
:user_add_description_help:
Bis zu 64 Zeichen. Die Zeichen Kaufmanns-Und (&) Anführungszeichen (") and Doppelpunkt (:) sind nicht erlaubt.
:end
:user_add_custom_image_help:
Das Bild wird auf eine Größe von 48x48 Pixel skaliert. Die maximale Größe der hochgeladenen Imagedatei beträgt 95 kB (97.280 Bytes).
:end
:user_password_help:
Bis zu 128 Zeichen.
:end
:user_edit_description_help:
Bis zu 64 Zeichen. Die Zeichen Kaufmanns-Und (&) Anführungszeichen (") and Doppelpunkt (:) sind nicht erlaubt.
:end
:user_edit_custom_image_help:
Das Bild wird auf eine Größe von 48x48 Pixel skaliert. Die maximale Größe der hochgeladenen Imagedatei beträgt 512 kB (524,288 bytes).
:end
:cpu_vms_help:
Diese Seite zeigt einen Gesamtüberblick über die aktuellen CPU-Zuweisungen für die VMs.<br>
Sie erlaubt auch, die Zuweisungen zu ändern.
Laufende VMs werden **zunächst gestoppt** und nach der Änderung neu gestartet.<br>
Angehaltene VMs werden sofort geändert und die neuen Zuweisungen werden aktiv, wenn die VM gestartet wird.
Wenn auf ***Anwenden*** geklickt wird, wird ein Scan durchgeführt, um ausstehende Änderungen zu erfassen. Anschließend werden nur VMs bei denen Änderungen anstehen, parallel geändert.
*Wichtig: Bitte warten Sie, bis alle Aktualisierungen abgeschlossen sind, bevor Sie diese Seite verlassen.*.
:end
:cpu_pinning_help:
Diese Seite zeigt einen Gesamtüberblick über die aktuellen CPU-Zuweisungen für die Docker-Container.<br>
Sie erlaubt auch, diese Zuweisungen zu ändern.
Laufende Container werden **zunächst gestoppt** und nach der Änderung neu gestartet.<br>
Angehaltene Container werden sofort geändert und die neuen Zuweisungen werden aktiv, wenn der Container manuell gestartet wird.
Wenn auf ***Anwenden*** geklickt wird, wird ein Scan durchgeführt, um ausstehende Änderungen zu erfassen. Anschließend werden Container bei denen Änderungen anstehen, parallel geändert.
*Wichtig: Bitte warten Sie, bis alle Aktualisierungen abgeschlossen sind, bevor Sie diese Seite verlassen*.
Standardmäßig werden für einen Docker-Container KEINE Kerne ausgewählt. Dies bedeutet, dass er alle verfügbaren Kerne verwendet.<br>
Wählen Sie **KEINE** Kerne für Container die **ALLE** Kerne benutzen sollen, wenn Sie eine uneingeschränkte Kernnutzung wünschen.
Wählen Sie keine Kerne für Container, die *isoliert* sind.
Falls dies nicht beachtet wird, benutzt ein Container nur einen einzigen Kern sollten mehrere isolierte Kerne ausgewählt werden (den Kern mit der niedrigsten Nummerierung).<br>
Gewöhnlich ist dies nicht das was gewünscht wird mehrere Kerne ausgewählt werden.
:end
:cpu_isolation_help:
Die CPU-Isolierung ermöglicht es dem Benutzer, CPU-Kerne anzugeben, die explizit für die Zuweisung (an VMs oder Docker-Container) reserviert werden sollen.
Dies ist für den reibungslosen Betrieb von Spiele-VMs unglaublich wichtig, denn selbst wenn Sie Ihre Docker-Container manuell so Zuweisen, dass sie sich nicht mit Ihrer Spiele-VM überlappen,
kann das Host-Betriebssystem immer noch dieselben Kerne nutzen, die die Gast-VM für Dinge wie die Rückgabe von Antworten für die webGui, die Durchführung einer Paritätsprüfung, btrfs-Operationen usw. benötigt.
:end
:timezone_help:
Wähle deine Zeitzone aus der Dropdown-Liste aus.
:end
:use_ntp_help:
Wählen Sie 'Ja', um das Netzwerk Zeit Protokoll (NTP) zu verwenden, damit die Serverzeit genau bleibt.
Wir empfehlen **dringlich** die Verwendung eines Netzwerk-Zeitservers, insbesondere wenn Sie vorhaben, Active Directory zu verwenden.
Hinweis: Wenn Sie `pool.ntp.org'-Zeitserver verwenden, lesen Sie bitte auch [deren Dokumentation](http://www.pool.ntp.org/en/use.html).
:end
:ntp_server1_help:
Der primär NTP-Server. Geben Sie einen FQDN oder eine IP-Adresse ein.
:end
:ntp_server2_help:
Der alternative NTP-Server, der verwendet wird, wenn NTP-Server 1 ausgefällt.
:end
:ntp_server3_help:
Der alternative NTP-Server, der zu verwenden ist, wenn NTP-Server 1 und 2 ausgefallen.
:end
:ntp_server4_help:
Der alternative NTP-Server, der zu verwenden ist, wenn die NTP-Server 1, 2 und 3 ausfallen.
:end
:current_time_help:
Geben Sie die aktuelle Tageszeit ein. Benutzen Sie das Format YYYY-MM-DD HH:MM:SS. Bei Verwendung von NTP ausgegraut.
:end
:disk_enable_autostart_help:
Wenn 'Ja', wird das Array automatisch gestartet und die Freigaben exportiert,
wenn die Gerätekonfiguration beim Serverstart korrekt ist.<br>
Wenn 'Nein', muss das Array manuell gestartet werden.
:end
:disk_spindown_delay_help:
Definiert das "Standard"-Timeout für das Herunterfahren von Festplatten nach einem Zeitraum
ohne E/A-Aktivität. Sie können den Standardwert für eine einzelne Platte auf der Seite Datenträgereinstellungen
für diese Platte außer Kraft setzen.
:end
:disk_spinup_groups_help:
Wenn 'Ja', dann ist die [Spinup Groups](/Help) Funktion aktiv.
:end
:disk_default_partition_format_help:
Definiert die Art des Partitionslayouts, das beim Formatieren von Festplatten mit einer Größe von **nur** 2 TB und kleiner
erstellt werden soll. (Alle Geräte größer als 2TB werden immer mit GPT-Partitionstabellen formatiert)
**MBR: unaligned** Diese Einstellung erstellt eine Partitionstabelle im MBR-Stil, wobei
die einzelne Partition 1 im **63. Sektor** vom Anfang der Platte an beginnt. Dies ist die *traditionelle*
Einstellung für praktisch alle Partitionstabellen im MBR-Stil.
**MBR: 4K-aligned** Diese Einstellung erstellt eine Partitionstabelle im MBR-Stil, wobei
die einzelne Partition 1 im **64. Sektor** vom Anfang der Platte an beginnt. Da die Sektorgröße 512 Bytes beträgt,
wird der Anfang von Partition 1 auf einer 4K-Byte-Grenze *eingerichtet*. Dies ist erforderlich für eine korrekte
Unterstützung von sogenannten *Advanced Format*-Laufwerken.
Ändern Sie diese Einstellung nicht von der Standardeinstellung, es sei denn, Sie haben eine spezielle Anforderung jenseits des **MBR: 4K-aligned** Standards.
:end
:disk_default_file_system_help:
Definiert das Standarddateisystemformat, der erstellt wird, wenn ein *nicht einhängbarer* Array-Datenträger formatiert wird.
Das Standarddateisystemformat für einen Einzel- oder Mehrgeräte-Cache ist immer Btrfs.
:end
:disk_shutdown_timeout_help:
Definiert wie lange auf das *saubere* Herunterfahren gewartet wird bevor das Herunterfahren erzwungen wird,
wenn ein manuelles Heruntergefahren des Servers ausgelöst wird.
:end
:disk_tunable_poll_attributes_help:
Definiert das SMART-Abfrageintervall der Festplatte in Sekunden. Ein Wert von 0 deaktiviert die SMART-Abfrage (nicht empfohlen).
:end
:disk_tunable_enable_ncq_help:
Wenn **Nein**, wird das *Native Command Queuing* für alle Array-Datenträger, die NCQ unterstützen, deaktiviert.
**Auto** lässt die Einstellung für jeden Datenträger so, wie sie ist.
Hinweis: Nach der Auswahl von Auto müssen Sie neu starten, damit die Einstellung aktiv wird.
:end
:disk_tunable_nr_requests_help:
Dies definiert die `nr_requests` Gerätetreiber-Einstellung für alle Array-Datenträger.
**Auto** lässt die Einstellung für jede Datenträger wie sie gerade ist.
Hinweis: Wenn diese Einstellung leer gelassen wird und auf Übernehmen geklickt wird, wird die Einstellung auf den Standardwert zurückgesetzt. Nach der Auswahl von Auto müssen Sie neu starten, damit die Einstellung aktiv wird.
:end
:disk_tunable_scheduler_help:
Legt fest welcher Kernel-E/A-Planung für alle Array-Datenträger verwendet werden soll.
**Auto** lässt die Einstellung für jedes Gerät wie sie gerade ist (mq-deadline).
Hinweis: Nach der Auswahl von Auto müssen Sie neu starten, damit die Einstellung aktiv wird.
:end
:disk_tunable_md_num_stripes_help:
Legt die Größe des *stripe pool* in Anzahl von *stripes* fest. Ein *stripe* bezieht sich auf eine Datenstruktur, die parallele
4K-Lese-/Schreiboperationen ermöglicht, die für ein Paritätsgeschütztes Array erforderlich sind.
Hinweis: Wenn diese Einstellung leer gelassen wird und auf Übernehmen geklickt wird, wird die Einstellung auf den Standardwert zurückgesetzt und nach einem Neustart aktiv.
:end
:disk_tunable_md_queue_limit_help:
Eine Zahl von [1..100], die den maximalen prozentualen Gewichtsanteil des Stripe-Pools angibt, der verwendet werden darf.
Hinweis: Wenn diese Einstellung leer gelassen wird und auf Übernehmen geklickt wird, wird die Einstellung auf den Standardwert zurückgesetzt und nach einem Neustart aktiv.
:end
:disk_tunable_md_sync_limit_help:
Eine Zahl von [0..100], die den maximalen prozentualen Gewichtsanteil des Stripe-Pools angibt, der für die Paritätssynchronisierung/Prüfung bei Vorhandensein anderer E/A zugewiesen wird.
Hinweis: Wenn diese Einstellung leer gelassen wird und auf Übernehmen geklickt wird, wird die Einstellung auf den Standardwert zurückgesetzt und nach einem Neustart aktiv.
:end
:disk_tunable_md_write_method_help:
Wählt die Methode, die beim Schreiben auf einen aktivierte Datenträger in einem Paritätsgeschützten Array verwendet werden soll.
*Auto* wählt `read/modify/write`.
:end
:disk_default_warning_utilization_help:
*Datenträger-Auslastungswarnung* legt die Standard-Warnschwelle für die Auslastung aller Datenträger fest. Das Überschreiten dieser Schwelle führt zu einer Warnmeldung.
Wenn die Warnschwelle gleich oder größer als die kritische Schwelle gesetzt wird, gibt es nur kritische Benachrichtigungen (Warnungen sind nicht vorhanden).
Ein Wert von Null deaktiviert die Warnschwelle (einschließlich Benachrichtigungen).
:end
:disk_default_critical_utilization_help:
*Kritische Datenträgerauslastung* legt die kritische Standard-Schwelle für die Auslastung aller Datenträger fest. Das Überschreiten dieser Schwelle führt zu einer Kritischen Warnmeldung.
Ein Wert von Null deaktiviert die kritische Warnschwelle (einschließlich Benachrichtigungen).
:end
:disk_default_warning_temperature_help:
*Datenträgertemperatur Warnung* legt die Standard-Warnschwelle für die Temperatur aller Datenträger fest. Das Überschreiten dieser Schwelle führt zu einer Warnmeldung.
Ein Wert von Null deaktiviert die Warnschwelle (einschließlich Benachrichtigungen).
:end
:disk_default_critical_temperature_help:
*Kritische Datenträgertemperatur* legt die kritische Standardschwelle für die Temperatur aller Festplatten fest. Das Überschreiten dieser Schwelle führt zu einer Kritischen Warnmeldung.
Ein Wert von Null deaktiviert die kritische Warnschwelle (einschließlich Benachrichtigungen).
:end
:disk_default_smart_notification_help:
SMART-Benachrichtigungen werden entweder bei einem steigenden ROH-Wert des Attributs oder bei einem sinkenden NORMALISIERTEN Wert, der einen vordefinierten, vom Hersteller festgelegten Schwellenwert erreicht, generiert.
In diesem Abschnitt werden die globalen Einstellungen für alle Datenträger festgelegt. Es ist möglich, Einstellungen für einzelne Platten vorzunehmen.
:end
:disk_default_smart_tolerance_help:
Eine Toleranzgrenze kann angegeben werden, um zu verhindern, dass kleine Änderungen zu einer Benachrichtigung führen. Die Einstellung eines zu hohen Toleranzniveaus kann zu kritischen Änderungen ohne Benachrichtigung führen.
In diesem Abschnitt werden die globalen Einstellungen für alle Datenträger festgelegt. Es ist möglich, Einstellungen für einzelne Platten vorzunehmen.
:end
:disk_default_smart_controller_help:
Standardmäßig erfolgt die automatische Controllerauswahl durch smartctl, um die SMART-Informationen zu lesen. Bestimmte Controller benötigen jedoch spezifische Einstellungen, damit smartctl funktioniert.
Diese Einstellung verwenden, um Ihren Controller-Typ auszuwählen und den spezifischen Datenträgerindex und Gerätenamen an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Verwenden Sie die Dokumentation des Herstellers, um die relevanten Informationen zu finden.
In diesem Abschnitt werden die globalen Einstellungen für alle Datenträger festgelegt. Es ist möglich, Einstellungen für einzelne Platten vorzunehmen.
:end
:disk_default_smart_attribute_help:
Der Benutzer kann Benachrichtigungen für die gegebenen SMART-Attribute aktivieren oder deaktivieren. Es wird empfohlen, den Standard beizubehalten, d.h. ALLE ausgewählten Attribute,
wenn bestimmte Attribute auf Ihrer Festplatte nicht vorhanden sind oder keine richtige Informationen liefern, können diese ausgeschlossen werden.
Zusätzlich können benutzerdefinierte SMART-Attribute eingegeben werden, um Benachrichtigungen zu generieren. Bitte bei der
Auswahl vorsichtig sein, dies kann zu einer Flut von Benachrichtigungen führen, wenn ungeeignete SMART-Attribute gewählt werden.
In diesem Abschnitt werden die globalen Einstellungen für alle Datenträger festgelegt. Es ist möglich, Einstellungen für einzelne Platten vorzunehmen.
:end
:docker_repositories_help:
Verwenden Sie dieses Feld, um benutzerdefinierte Vorlagen-Repositorys hinzuzufügen.
Docker-Vorlagen werden verwendet, um die Erstellung und Neuerstellung von Docker-Containern zu erleichtern. Eine pro Zeile.
Eine Liste der von der Community unterstützten populären Repositorys finden Sie hier: <a href="http://lime-technology.com/forum/index.php?topic=37958.0" target="_blank">http://lime-technology.com/forum/index.php?topic=37958.0</a>
:end
:docker_enable_help:
Bevor Sie den Docker-Dienst zum ersten Mal starten können, geben Sie bitte eine Abbilddatei an, in welche die Docker installiert werden sollen.
Einmal gestartet, wird Docker immer automatisch gestartet, nachdem das Array hochgefahren ist.
:end
:docker_vdisk_size_help:
Wenn das System eine neue Docker-Abbilddatei erstellen muss, ist dies die zu verwendende Standardgröße, in GB angegeben.
Um die Größe einer vorhandenen Imagedatei zu ändern, geben Sie hier die neue Größe an. Wenn der Docker-Dienst das nächste Mal gestartet wird, wird die Datei (und das Dateisystem) auf die neue Größe erweitert (verkleinern nicht möglich).
:end
:docker_vdisk_location_help:
Sie müssen eine Abbilddatei für Docker angeben. Das System legt diese Datei automatisch an, wenn der Docker-Dienst zum ersten Mal gestartet wird.
Der Name der Abbilddatei muss die Erweiterung .img haben. Wenn nicht, wird die Eingabe nicht akzeptiert und rot markiert.
Es wird empfohlen, diese Abbilddatei außerhalb des Arrays, z.B. im Cache Pool, zu erstellen. Für beste Leistung werden SSD-Datenträger empfohlen.
:end
:docker_appdata_location_help:
Sie können einen Ordner angeben, um automatisch Unterordner mit Konfigurationsdateien für jede Docker-Anwendung zu erzeugen und zu speichern (in dem im /config zugewiesene Volumen).
Der Pfad des Ordners muss mit einem abschließenden Schrägstrich (/) enden. Wenn nicht, wird die Eingabe nicht akzeptiert und rot markiert.
Es wird empfohlen, diese Abbilddatei außerhalb des Arrays, z.B. im Cache Pool, zu erstellen. Für beste Leistung werden SSD-Geräte empfohlen.
Wird nur beim Hinzufügen neuer Docker-Anwendungen verwendet. Die Bearbeitung bestehender Docker-Anwendungen wird von dieser Einstellung nicht beeinflusst.
:end
:docker_log_rotation_help:
Standardmäßig ist die LOG-Rotation deaktiviert und erzeugt eine einzige LOG-Datei von unbegrenzter Größe.
Aktivieren Sie die LOG-Rotation, um die Größe der LOG-Datei zu begrenzen und die Anzahl der Dateien festzulegen, die im Rotationsschema beibehalten werden soll.
:end
:docker_log_file_size_help:
Gibt die maximale LOG-Größe an. Bei Überschreitung erfolgt eine LOG-Rotation.
:end
:docker_log_file_number_help:
Gibt die Anzahl der LOG-Dateien an, bei der Durchführung der LOG-Rotation.
:end