title | author | studentnumber | date | reviewer1 | reviewer2 | keywords | lang | header-left | header-center | header-right | footer-left | footer-center | footer-right | abstract-de | abstract-en | acknowledgements | restrictionnote | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Title of my Thesis |
Surname Name |
12345678 |
20. Juli 2025 |
XXX, HSBI |
XXX, Wuppie GmbH |
|
de-DE |
\hspace{1mm} |
\headmark |
\hspace{1mm} |
\hspace{1mm} |
\pagemark |
\hspace{1mm} |
Dies ist die Zusammenfassung auf Deutsch.
|
This is an english abstract.
|
Hier kommt die Danksagung hin.
|
Die vorliegende Arbeit enthält vertrauliche Daten der Firma XYZ. Veröffentlichungen
oder Vervielfältigungen der Arbeit -- auch nur auszugsweise -- sind ohne ausdrückliche
Genehmigung des beteiligten Unternehmens nicht gestattet.
Die Arbeit ist nur den Prüfern bzw. den Korrektoren sowie den Mitgliedern des
Prüfungsausschusses bzw. der oder dem Prüfungsbeauftragten zugänglich zu machen.
|
- Worum geht es hier? Was ist das betrachtete Problem bzw. die Fragestellung der Arbeit?
- Darstellung der Bedeutung und Relevanz: Warum sollte die Fragestellung bearbeitet werden?
- Einordnung in den Kontext
- Abgrenzung: Welche Probleme werden im Rahmen der Arbeit nicht gelöst?
- Zielsetzung: Möglichst genaue Beschreibung der Ziele der Arbeit, etwa erwarteter Nutzen oder wissenschaftlicher Beitrag
Umfang: typisch ca. 8% ... 10% der Arbeit
Bitte lesen Sie den online frei verfügbaren Text zum wissenschaftlichen Arbeiten von @Balzert2022 durch.
Für eine Einführung in (Pandoc-) Markdown vgl. pandoc.org/MANUAL.html.
Da als Backend \LaTeX{} zum Einsatz kommt, können alle entsprechenden Befehle und Umgebungen ebenfalls genutzt werden (ggf. muss noch das jeweilige Paket importiert werden).
Tipp: Für eine schnelle Übersicht einfach den Quelltext dieser Datei ansehen (thesis.md).
Einfach den Bibtex-Key mit einem @
davor in eckigen Klammern schreiben: Aus [@Dietz2018]
wird [@Dietz2018] ...
Mit Seiten- oder Kapitelangabe: Aus [@Dietz2018, Seite 111]
oder [@Dietz2018, Kapitel 111]
wird
[@Dietz2018, Seite 111] oder [@Dietz2018, Kapitel 111] ...
Pandoc (bzw. pandoc-citeproc
) nutzt per Default den Chicago Manual of Style-Stil^[vgl.
pandoc.org/MANUAL.html#citations].
Für andere Zitierstile (etwa numerisch oder als Fußnote) sind auf zotero.org/styles
die passenden CSL-Dateien zum Download zu finden. Die Aktivierung erfolgt über die Option
--csl=XXX.csl
in der Datei Makefile
.
Tipp: Unter editor.citationstyles.org/searchByName/ können Sie sich die Wirkung der jeweiligen Zitierstile/CSL-Definitionen anschauen.
def foo():
""" Wuppie! """
pass
Display-Math geht wie in \LaTeX{} mit einem doppelten Dollarzeichen (entspricht der equation
-Umgebung):
Inline-Math geht mit einem einfachen Dollar-Zeichen:
Rechtsbündig | Linksbündig | Default | Zentriert |
---|---|---|---|
foo | foo | foo | foo |
123 | 123 | 123 | 123 |
bar | bar | bar | bar |
: Tabelle als Markdown-Pipe-Table, vgl. [@Dietz2018] \label{tab:ugh}
Leider gibt es derzeit einen Bug (siehe github.com/Wandmalfarbe/pandoc-latex-template/issues/29 bzw. github.com/jgm/pandoc/issues/3929), wodurch die Breite beim Einfärben der Tabellenzeilen etwas zu breit wird. Wenn das stört, kann man immer noch normale \LaTeX{}-Tabellen nutzen (siehe Tabelle \ref{tab:ieks}).
\begin{longtable}[]{rllc} \caption{Tabelle als \LaTeX{}-Table \label{tab:ieks}} \ \toprule Rechtsbündig & Linksbündig & Default & Zentriert \tabularnewline \midrule \endhead foo & foo & foo & foo \tabularnewline 123 & 123 & 123 & 123 \tabularnewline bar & bar & bar & bar \tabularnewline \bottomrule \end{longtable}
Querverweise funktionieren in Markdown leider nicht so richtig wie von \LaTeX{} gewohnt.
Hier kann aber einfach auf die entsprechenden \LaTeX{}-Pendants ausgewichen werden:
- Definieren einer Referenz mit
\label{<id>}
{.latex} (beispielsweise in den jeweiligen Unterschriften unter einer Abbildung/Tabelle/Code-Schnipsel), und - Bezugnahme auf eine Referenz im Text mit
\ref{<id>}
{.latex}.
Vgl. Abbildung \ref{fig:foo} oder Tabelle \ref{tab:ugh} oder Listing \ref{lst:huh} ...
Wer mehr braucht, kann sogenannte Filter^[vgl. pandoc.org/filters.html bzw. pandoc.org/lua-filters.html] einsetzen, beispielsweise github.com/lierdakil/pandoc-crossref.
- Darstellung relevanter Ansätze aus der Praxis bzw. Forschung
- Einordnung und Bewertung der Konzepte und Lösungen in Bezug auf die Ziele der Arbeit
Umfang: typisch ca. 15% ... 20% der Arbeit
- Darstellung der eigenen Ideen und Konzepte zur Lösung der Fragestellung
- Vergleich mit bekannten Lösungen: Worin unterscheiden sich die eigenen Ansätze von den bekannten? Wo liegen mögliche Vor- oder Nachteile?
- Wie soll das Konzept umgesetzt werden? Beschreibung der zur Umsetzung eingesetzten Methoden
Umfang: typisch ca. 20% ... 30% der Arbeit
- Beschreibung der Umsetzung des Lösungskonzepts
- Darstellung der aufgetretenen Probleme sowie deren Lösung bzw. daraus resultierende Einschränkungen des Ergebnisses (falls keine Lösung)
- Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
- Vergleich mit der ursprünglichen Zielsetzung (ausführlich): Was wurde erreicht, was nicht (und warum)? (inkl. Begründung/Nachweis)
Umfang: typisch ca. 30% ... 40% der Arbeit
- Fazit: Vergleich mit der ursprünglichen Zielsetzung (komprimiert/zusammengefasst)
- Ausblick: Darstellung ungelöster Probleme und weiterer relevanter Ideen
Umfang: typisch ca. 5% ... 10% der Arbeit
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
\markboth{Quellen}{Quellen}
::: {#refs} :::
\appendix
Platz für wichtige Materialien, die zu umfangreich für den eigentlichen Textteil sind.
Der Anhang gehört nicht zum Textteil (wird nicht zum Seitenumfang hinzugerechnet). Der Umfang des Anhangs sollte möglichst klein sein!
wuppie!
fluppie?
foo! bar!